Sparen und Investieren - hinter diesen auf den ersten Blick einfachen Prinzipien stecken grundlegende Fragen: etwa wie Staatsverschuldung und private Vermögen zusammenhängen, wie sich ein Haushaltsdefizit errechnet, wie Inflationssteuerung funktioniert und was dies alles für einen gemeinsamen Währungsraum bedeutet. Die folgende Einheit vermittelt das makroökonomische Wissen, um sich diesen Fragen nähern zu können.
Um die ökonomischen Debatten rund um die Eurokrise verstehen zu können, muss ein Verständnis für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... Mehr lesen
Experten betonen, dass zwischen Sparen und Investieren kein prinzipieller Widerspruch besteht. Das verdeutlicht ein Grundsatz der... Mehr lesen
Länder mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen weisen entweder einen Leistungsbilanzüberschuss oder ein Leistungsbilanzdefizit auf. Diese... Mehr lesen
Staatliche Defizite vermeiden, die Staatsverschuldung senken: in politischen und medialen Debatten werden diese wirtschaftspolitischen Ziele... Mehr lesen
Der Text legt dar, wie Staatsverschuldung in den gesamtwirtschaftlichen Kreislauf einzuordnen ist, wie sie in verschiedenen Denkschulen... Mehr lesen
Auf Grundlage der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) lassen sich die außenwirtschaftlichen Beziehungen einer Volkswirtschaft aus zwei... Mehr lesen
Ökonominnen und Ökonomen streiten seit jeher über die Bedeutung der Löhne für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Dabei muss unterschieden... Mehr lesen
Im Folgenden werden die allgemeinen Prinzipien und die Grenzen der Inflationssteuerung durch die Geldpolitik beschrieben. Die besonderen... Mehr lesen
Die Zentralbank einer Währungsunion befindet sich in einer besonderen Lage: Auch wenn die Konjunktur in den einzelnen Mitgliedsländern... Mehr lesen