Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe
Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich "Inklusion"? Bei diesen und vielen anderen Fragen möchte das Handbuch Wegweiser sein, Grundlagenwissen vermitteln und durch Aufklärung Vorurteile abbauen.
Text-Zusammenfassungen in Leichter Sprache und Gebärdensprache auf DVD.
Lieferzeit in Deutschland: ca. 1 bis 7 Werktage (Details) Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage (Details) Preis zzgl. Versandkosten (ab 1 kg Versandgewicht)
Wie kaum eine andere Menschenrechtsquelle hat die UN-Behindertenrechtskonvention den öffentlichen Diskurs über die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft geprägt und ihm neue Impulse verliehen. Gleichwohl sind in dieser neuen Ära der Behindertenpolitik noch viele Fragen offen: Worin besteht das andere Verständnis von Behinderung? Was sind die wesentlichen Inhalte der Konvention? Was bedeutet der in diesem Zusammenhang oft genannte Begriff "Inklusion"?
Bei diesen und zahlreichen anderen Fragen soll das Handbuch Wegweiser sein, zur Aufklärung beitragen und die weitere Diskussion bereichern. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden die Instanzen der innerstaatlichen Durchsetzung der Konvention vorgestellt und zentrale Themenfelder beleuchtet, wobei sich Fach- und Praxisbeiträge gegenseitig ergänzen. Damit möchte das Handbuch einen Beitrag dazu leisten, Vorurteile abzubauen, Vielfalt zu ermöglichen und die Inhalte der Konvention in der Mitte der Gesellschaft ankommen zu lassen.
Die dem Band beigefügte DVD enthält neben der barrierefreien Version des Handbuchs als PDF (4 MB) die Zusammenfassungen aller Beiträge in Leichter Sprache und Gebärdensprache.
Hinweis: Sie benötigen einen PC, um die DVD abspielen zu können.
Informationen in Leichter Sprache
In der DVD zum Hand-Buch finden Sie Infos
über die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Die Infos sind Zusammenfassungen
von den Beiträgen im Hand-Buch.
Die Infos sind in Leichter Sprache.
Die DVD mit den Infos in Leichter Sprache
können Sie auf dieser Seite bestellen.
Darum geht es in dem Hand-Buch (hier klicken)
von Theresia Degener und Elke Diehl
Die UN-Behinderten-Rechts-Konvention
gilt in Deutschland seit dem Jahr 2009.
In diesem Hand-Buch finden Sie Infos
über die UN-Behinderten-Rechts-Konvention:
Was steht in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Was muss sich in dem Staat und in der Gesellschaft verändern.
Was sind die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Menschen mit Behinderungen
sollen gleichberechtigt sein.
In allen Bereichen der Gesellschaft.
Im Hand-Buch gibt es viele Fach-Beiträge.
Fach-Leute haben die Beiträge geschrieben.
Im Buch stehen auch gute Beispiele dafür,
wie Inklusion gelingen kann.
Diese Beispiele erkennen Sie
an dem blauen Quadrat vor der Überschrift.
Das Hand-Buch hat 3 Teile.
Teil 1 vermittelt Grundlagen-Wissen
über die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Zum Beispiel:
Wie wurden behinderte Menschen früher behandelt.
Was bedeutet der Begriff Inklusion.
Was steht in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
In Teil 2 gibt es Infos über unterschiedliche Stellen.
Diese Stellen passen auf,
dass die UN-Behinderten-Rechts-Konvention
in Deutschland eingehalten wird.
Die Aufgaben und Arbeits-Weisen
von den Stellen werden beschrieben.
In Teil 3 geht es um den Weg in eine inklusive Gesellschaft.
Was muss sich verändern,
damit alle Menschen gleichberechtigt
an der Gesellschaft teilhaben können.
Die Beiträge sind über:
Arbeit
Bildung
Barriere-Freiheit
Gesundheit
selbstbestimmtes Leben
mehrfache Benachteiligung
Teilhabe am politischen Leben
Teilhabe am kulturellen Leben
Medien und Sprache
Forschung zum Thema Behinderung
Es gibt auch Beiträge über Inklusion
in der Europäischen Union.
Und in der internationalen Zusammen-Arbeit.
Denn die UN-Behinderten-Rechts-Konvention wirkt sich auf die ganze Welt aus.
Zum Abschluss von Teil 3
gibt es einen Beitrag über:
Was ist Inklusion im Alltag.
Alle Beiträge in Teil 1, 2 und 3
haben am Ende eine Zusammenfassung.
Die Zusammenfassungen gibt es
in Leichter Sprache.
Die Texte in Leichter Sprache
kann man anklicken.
Es gibt ein paar schwere Wörter
in den Texten.
Man erkennt sie
an dem gelben Hintergrund.
Manchmal gibt es kein leichtes Wort für ein schweres Wort.
Darum benutzen wir schwere Wörter in den Texten.
Die schweren Wörter werden erklärt.
Für die Erklärung muss man auf das Wort klicken.
Das ist auch noch wichtig:
In dem Hand-Buch gibt es Zusatz-Infos.
Zum Beispiel:
Medien-Angebote für Menschen mit Behinderungen
und über das Thema Behinderung
Adressen von Vereinen und Stellen,
die auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen
aufpassen.
Die Infos finden Sie auf der Start-Seite von der DVD.
Klicken Sie dort auf "Barrierefreies PDF".
Die Infos finden Sie ab Seite 466.
Informationen in Gebärdensprache
Im nachfolgenden Video finden Sie eine Einleitung in das Handbuch in Deutscher Gebärdensprache:
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.