Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mythos Trümmerfrauen | bpb.de

Mythos Trümmerfrauen Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes

von Leonie Treber

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die "Trümmerfrau" gilt heute vielen als Symbol für den Wiederaufbau nach 1945. Sie ist fester Bestandteil erinnerungspolitischer Aufarbeitung und medialer Darstellungen geworden. Einem geläufigem Narrativ zufolge waren es Frauen, die selbstlos die Trümmer wegräumten, die der hauptsächlich von Männern geführte Krieg hinterlassen hatte. Leonie Treber hat den Mythos der Trümmerfrauen untersucht – und kommt dabei zu Schlüssen, die dieser Lesart entgegenlaufen.

Das Bild der selbstlosen und opferbereiten Aufräumerin, so die Autorin, sei ein beständig reproduziertes Klischee, das mit der Wahrheit nur wenig zu tun habe. Frauen spielten demnach nur eine nachgeordnete Rolle bei der Trümmerbeseitigung, die nach Kriegsende schnell von Professionalität geprägt war; in großem Ausmaß war sie schon während des Krieges durch den massiven Einsatz von Zwangsarbeitern erfolgt. Eingehend untersucht Treber aus gesamtdeutscher Perspektive, wie der Mythos der Trümmerfrauen entstand, sich festsetzte und welche Wirkmächtigkeit er im Erinnerungsdiskurs entfalten konnte.

Produktinformation

Bestellnummer:

10429

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Leonie Treber

Ausgabe:

Bd. 1655

Seiten:

190

Erscheinungsdatum:

24.02.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Mediathek

Corinth Canal

Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder intakt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Houen Zo!

Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den Wiederaufbau.

Spezial

Wiederaufbaupläne der Städte

Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurde über den Wiederaufbau der deutschen Städte diskutiert. Welchen Leitbildern folgte der Städtebau in den zwei deutschen Nationen nach 1945? Vor welchen…

Marshallplan

Nachkriegssituation in der SBZ/DDR

Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg schien die Lage in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst katastrophal. Allerdings erwies sich, dass beispielsweise die Zerstörungen an Infrastruktur und…

Marshallplan

Einleitung

Die sowjetische Zeitung "Prawda" hatte am 16. Juni 1947 über den Marshallplan geäußert, dieser stelle lediglich eine Fortsetzung der Truman-Doktrin dar und sei deswegen abzulehnen. Dennoch folgte…

Marshallplan

Militarisierung des Marshallplans ab 1950

Die Zuspitzung des "Kalten Krieges" begann sich nach der Absage Molotows bei den Gesprächen in Paris im Sommer 1947 immer deutlicher abzuzeichnen. Die von den Sowjets unterstützte kommunistische…