Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Welche EU wollen wir? | bpb.de

Welche EU wollen wir? Themenblätter im Unterricht Nr. 72

von Eckart D. Stratenschulte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

1952 haben sechs Staaten die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet, die Vorläuferin der EU. Deren wichtigstes Ziel war die Sicherung des Friedens unter den Teilnehmerstaaten. Eine Katastrophe wie der Zweite Weltkrieg sollte sich nicht wiederholen. Inzwischen leben 27 EU-Staaten friedlich zusammen. Wofür wird die EU also in Zukunft gebraucht?

Ob Aufgaben, Entscheidungen unter den Mitgliedsstaaten oder Zukunftskonzepte – diese Themenblätter behandeln Fragen nach der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung der EU.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 31 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5965

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Eckart D. Stratenschulte

Ausgabe:

Nr. 72

Seiten:

72

Erscheinungsdatum:

08.05.2008

Downloads:

Weitere Inhalte

Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?

Audio Dauer
Audio

Intelligente Tutorsysteme mit Florian Nuxoll

Wir sprechen mit dem Lehrer Florian Nuxoll darüber, welche Rolle intelligente Tutorsysteme bereits in Schulen spielen, über deren Potenziale für die Bildung und wofür man ITS (nicht) einsetzen…

Audio Dauer
Audio

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…

Werkstatt

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

Historikerin Anne Lammers erzählt uns in dieser Folge vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können.

Audio Dauer
Podcast

KI in der Schulpraxis mit Regina Schulz

In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Für sie steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI…

Artikel

Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt

Bei der Nutzung digitaler Medien und mehr noch in den Fähigkeiten zum Umgang mit ihnen zeigen sich in Deutschland starke soziale Ungleichheiten. Wie ist die Befundlage und was lässt sich dagegen tun?