Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Undokumentierte Migranten aus Zentralamerika auf der Durchreise durch Mexiko | Mexiko | bpb.de

Undokumentierte Migranten aus Zentralamerika auf der Durchreise durch Mexiko

Javier Treviño-Rangel

/ 7 Minuten zu lesen

Hunderttausende zentralamerikanischer Migrantinnen und Migranten durchqueren jedes Jahr Mexiko, um in die USA zu gelangen. Im Kontext einer florierenden Migrationsindustrie sind sie zur Ware geworden.

Etwa 3.000 Menschen, vor allem aus Mittelamerika, auf einem Fußmarsch durch Mexiko in Richtung Norden. Nach dem Tod von 40 Migranten in einer Einrichtung der Einwanderungsbehörde machen sie in einer Protestaktion auf ihre Situation aufmerksam und fordern Gerechtigkeit (25.04.2023). (© picture-alliance/dpa, Isaac Guzman)

Migranten, die nicht zählen

In westlichen Ländern gilt das Hauptinteresse in Migrationsfragen in erster Linie zwei Migrationsbewegungen: zum einen der Migration undokumentierter mexikanischer Migrantinnen und Migranten in die Vereinigten Staaten und zum anderen der Ankunft undokumentierter Migrantinnen und Migranten auf dem europäischen Kontinent, hauptsächlich aus Afrika und dem Nahen Osten.

Aber es gibt auch andere ebenso wichtige, gleichwohl weniger bekannte Migrationsprozesse. Ein Beispiel sind die Hunderttausenden undokumentierten Migrantinnen und Migranten aus Zentralamerika – Interner Link: El Salvador, Interner Link: Honduras, Interner Link: Guatemala –, die jedes Jahr durch Mexiko in die Vereinigten Staaten gelangen. Da Mexiko hinsichtlich der Mordrate eines der gewalttätigsten Länder der Welt ist – 2021 lag die Mordrate bei rund Externer Link: 28,2 Tötungen pro 100.000 Einwohner –, ist ihre Reise lebensgefährlich. Einige von ihnen schaffen es, die meisten jedoch nicht – zumindest nicht beim ersten Versuch. Auf ihrem Weg durch Mexiko wird eine beträchtliche Anzahl von Migrantinnen und Migranten entführt und mit Erpressung, Menschenhandel und Vergewaltigung bedroht. Viele Migrantinnen und Migranten werden Opfer von gewaltsamem Verschwindenlassen und Mord.

Diese Migrationsprozesse machen jedoch kaum Schlagzeilen – auch nicht in Mexiko. Sporadisch berichten mexikanische Medien, dass die Polizei Hunderte von Migrantinnen und Migranten gefunden hat, die unter unmenschlichen Bedingungen in ein Lagerhaus verschleppt worden waren, oder dass versteckte Massengräber mit den menschlichen Überresten von Dutzenden von Migrantinnen und Migranten entdeckt worden sind. Derartige Nachrichten erregen ein paar Tage lang Aufsehen, ehe das Interesse daran wieder verloren geht. Der salvadorianische Journalist und Schriftsteller Interner Link: Oscar Martínez hat diese Migrantinnen und Migranten als „die Migranten, die nicht zählen“ bezeichnet. Und er hat Recht: Diese zentralamerikanischen Bürgerinnen und Bürger, die illegal durch Mexiko reisen, werden weniger als Menschen denn als Ware betrachtet, die wertvoll ist, solange sie Profit abwirft. Aber sie sind entbehrlich: Ihre Zerstörung spielt keine Rolle, da sie leicht ersetzt werden können, weil der Nachschub an Migrantinnen und Migranten nie endet.

Kontext und Hintergrund

Die Migrantinnen und Migranten, die über Mexiko in die Vereinigten Staaten gelangen, kommen aus ganz unterschiedlichen Ländern: von Brasilien oder Venezuela bis Indien. Die überwältigende Mehrheit von ihnen stammt jedoch aus Zentralamerika und kommt hauptsächlich aus drei Staaten: Honduras, El Salvador und Guatemala. Mehr als 90 Prozent der in den mexikanischen Auffanglagern für Migrantinnen und Migranten festgehaltenen Menschen sind Bürgerinnen und Bürger dieser Länder.

Die Gründe der Migrantinnen und Migranten, ihre Länder zu verlassen, sind vielfältig und komplex. Einige wollen zu ihren Familien, die bereits in den Vereinigten Staaten leben. Doch die große Mehrheit wandert aus, weil sie womöglich keine andere Wahl hat. Gerade in ihren Herkunftsländern El Salvador, Guatemala, Honduras leben sie unter prekären Bedingungen in extremer Armut. Zudem Interner Link: herrscht in diesen drei Ländern außerordentlich viel Gewalt. Viele ihrer Bürgerinnen und Bürger sind Opfer von Gewalt, die von verschiedenen Gruppen ausgeht: Drogenkartelle, organisiertes Verbrechen, Banden, Guerillas und korrupte Polizei- oder Militärangehörige. Kurz gesagt: Die Bürgerinnen und Bürger dieser Länder wandern aus, weil sie keine andere Möglichkeit zum Überleben sehen.

Gleichzeitig wissen die Migrantinnen und Migranten, dass sie in den USA die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften befriedigen; dass es genügend Unternehmen gibt, die nach Arbeitskräften wie ihnen suchen: verletzliche Menschen ohne Papiere, die sie für sehr niedrige Löhne einstellen können. Dieser Migrationsprozess wird auch durch die sogenannte Migrationsindustrie ermöglicht: eine Vielzahl von Akteuren, die Geld verdienen, indem sie die undokumentierte Migration durch Mexiko erleichtern. Dazu gehören Transportunternehmen, die Migrierende befördern sowie Agenturen, die Visa ausstellen, Geburtsurkunden fälschen und Migrantinnen und Migranten mit potenziellen Arbeitgebern zusammenbringen. Es gibt aber auch eine Gruppe von Unternehmen, die von der illegalen Einwanderung in die USA profitieren: Privatunternehmen, die von der US-Regierung beauftragt werden, Migrantinnen und Migranten ohne gültige Einreise- und Aufenthaltserlaubnis festzunehmen und abzuschieben. Mit anderen Worten: Es gibt viele Menschen in Mexiko und den USA, die direkt oder indirekt von der undokumentierten Migration wirtschaftlich profitieren.

Migranten auf der Durchreise durch Mexiko

Die Migration von Menschen aus Zentralamerika in die Vereinigten Staaten ist nicht neu. In den letzten dreißig Jahren jedoch hat die Zahl der Migrantinnen und Migranten, die sich auf diese Reise begeben, aufgrund der zunehmenden Gewalt und Armut in ihren Herkunftsländern erheblich zugenommen. Die meisten dieser Menschen sind nicht daran interessiert, in Mexiko zu bleiben, sondern wollen so schnell wie möglich in die Vereinigten Staaten gelangen.

Vor 2006 berichteten Transitmigrantinnen und -migranten über Misshandlungen durch mexikanische Behörden, vor allem durch die Migrationsbehörden: willkürliche Verhaftungen, Fehlen eines ordnungsgemäßen Verfahrens und Inhaftierung unter erbärmlichen Bedingungen in vom mexikanischen Staat eingerichteten und betriebenen Haftanstalten. Seitdem hat sich dieses Muster jedoch verändert und Migrierende werden zunehmend Opfer von Übergriffen, die hauptsächlich von Mitgliedern organisierter krimineller Gruppen begangen werden: Massenentführungen, Massentötungen, Folter, Verschwindenlassen, Menschen- und Organhandel sowie Vergewaltigungen. Im Jahr 2011 veröffentlichte die Nationale Menschenrechtskommission (CNDH), die wichtigste Regierungsbehörde zum Schutz der Menschenrechte in Mexiko, eine Untersuchung, aus der hervorging, dass jedes Jahr etwa 20.000 Migrantinnen und Migranten entführt werden. Die Eskalation der Gewalt gegen Transitmigrantinnen und -migranten in Mexiko muss im Kontext des so genannten Interner Link: „Krieges gegen die Drogen“ gesehen werden, den der ehemalige mexikanische Präsident Felipe Calderón im Jahr 2006 begonnen hatte: Dabei handelt es sich um eine militärische Strategie, mit der der Gewalt des organisierten Verbrechens und des Drogenhandels ein Ende gesetzt werden soll. Doch das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung ist eingetreten: Die Zahl der kriminellen Banden hat sich vervielfacht, die Gewalt hat exponentiell zugenommen, und Mexiko ist zu einem der gewalttätigsten Länder der Welt geworden, mit einer jährlichen Mordrate, die der eines Bürgerkriegslandes entspricht. Schon 2014 lag die Zahl der Tötungsdelikte bei 20.010 und hat sich seither kontinuierlich gesteigert: 2021 waren es 35.700. Nach Angaben der mexikanischen Behörden sind zwischen Dezember 2006 und Juli 2022 schätzungsweise 84.785 Menschen verschwunden. Mehr als 52.000 entdeckte Leichen sind bislang nicht identifiziert.

Die Migrationsindustrie

In den letzten zehn Jahren haben die Drogenkartelle in Mexiko zunehmend neue Geschäftsfelder erschlossen: Sie sind nicht mehr nur im Drogenhandel tätig, sondern auch im Handel mit Benzin, landwirtschaftlichen Erzeugnissen, im Bergbau, in der Fischerei, im Menschenhandel sowie in der Entführung und Erpressung von Migrantinnen und Migranten. Die kriminellen Organisationen verlangen von den entführten Migrantinnen und Migranten oder ihren Familien hohe Geldsummen. Diejenigen, die nicht zahlen, werden zu Zwangsarbeit und sexueller Ausbeutung gezwungen – oder getötet. Die massenhafte Entführung von Migrierenden durch kriminelle Banden ist möglich, weil auch mexikanische Behörden in diesen Prozess verwickelt sind. So haben Migrantinnen und Migranten auf der Durchreise ausgesagt, dass sie von Mitarbeitenden der Migrationsbehörden, der Polizei oder des Militärs an „Migrationskontrollpunkten“ oder in Passagierbussen zwar angehalten werden, aber anstatt in einem staatlichen Auffanglager für Migrantinnen und Migranten zu landen, an das organisierte Verbrechen verkauft werden. Diese Staatsbediensteten sehen in den Migrierenden eine Möglichkeit, zusätzliche Einkünfte zu generieren. Die massenhafte Entführung von Migrantinnen und Migranten ist ein lukratives Geschäft, das nach Schätzungen der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte (IACHR) jedes Jahr mindestens 50 Millionen US-Dollar einbringt.

Das Geschäft mit den Migrantinnen und Migranten floriert vor dem Hintergrund verschärfter Einwanderungskontrollen. Diese drängen die Migrierenden auf längere und gefährlichere Migrationsrouten, weshalb sie oft auf die Hilfe von Schmugglern (auch „Kojoten“/coyotes genannt) angewiesen sind, um durch Mexiko und über die Grenze in die USA zu gelangen – was ihre Vulnerabilität erhöht.

An der Migrationsindustrie sind jedoch nicht nur Mitglieder krimineller Organisationen und Regierungsbeamte beteiligt, sondern auch normale Bürgerinnen und Bürger. Auch sie profitieren von der unerlaubten Durchreise von Migrantinnen und Migranten. So werden beispielsweise Mexikanerinnen und Mexikaner, die in der Nähe der Orte leben, an denen Migrierende von kriminellen Banden festgehalten werden, angeheuert, um die Menschen zu bewachen, ihnen etwas zu essen zu bringen oder diese geheimen Lager zu reinigen. Sie verdienen aber auch Geld, indem sie Migrantinnen und Migranten für Taxifahrten, Hotelübernachtungen oder andere Dienstleistungen einen Aufpreis berechnen.

Externalisierung von Migrationskontrolle

Die Kontrolle von Migration in Mexiko ist kein neues Phänomen. Bereits in den späten 1980er Jahren taten sich Mexiko und die USA zusammen, um den Zustrom von Menschen aus Zentralamerika einzudämmen, die vor Bürgerkriegen in ihren Heimatländern flohen. In den 1990er und frühen 2000er Jahren verstärkte Mexiko unter dem Druck der USA, die Migration einzudämmen, die Kontrollen auf den wichtigsten Transitrouten. Daraufhin begannen die Migrierenden, nach Möglichkeiten zu suchen, sich den Kontrollen zu entziehen. Sie versuchten beispielsweise, auf dem Dach von Güterzügen durch Mexiko zu reisen. Mit dem von der mexikanischen Regierung geführten „Krieg gegen die Drogen“ sind die Migrationsrouten noch gefährlicher geworden – und der Druck der USA, die Migrantinnen und Migranten daran zu hindern, die mexikanisch-US-amerikanische Grenze zu erreichen, hat weiter zugenommen.

Im Juli 2014 rief Mexiko das von den USA finanzierte Programm „Frontera Sur“ ins Leben, das Migrierende bereits an der Südgrenze Mexikos aufhalten soll. Tendenziell ist die Zahl der in Mexiko aufgegriffenen irregulären Migrantinnen und Migranten seither gestiegen (auch wenn die Zahlen schwanken), und die Transitrouten durch Mexiko sind noch stärker militarisiert worden.

2018 begannen Migrantinnen und Migranten Interner Link: in großen Gruppen durch Mexiko zu reisen (sogenannte Migrantenkarawanen/caravanas de migrantes), um sich vor den Gräueltaten der Drogenkartelle und der Staatsbediensteten zu schützen. Die US-Regierung unter Donald Trump reagierte darauf mit der Einführung der „Migrant Protection Protocols“ („Migrantenschutzprotokolle“), besser bekannt als „Remain in Mexico“-Politik. Sie sah vor, dass Migrantinnen und Migranten ohne Papiere, die in den USA Asyl beantragen, nach Mexiko zurückgeschickt werden, bis über ihren Asylantrag entschieden wurde.

Im Juni 2019 schickte die mexikanische Regierung, wiederum auf Druck der USA, 25.000 Mitglieder der Nationalgarde an die mexikanische Grenze zu Guatemala und erhöhte ihre Zahl nach der Ankunft neuer Migrantenkarawanen im Januar 2020 noch weiter.

Insgesamt wurden die Migrationskontrollen zunehmend von der Grenze zwischen Mexiko und den USA auf mexikanisches Territorium und an die Südgrenze des Landes verlagert (sogenannte Externalisierung). Allerdings gelang es nicht, die irreguläre Migration durch Mexiko signifikant einzudämmen, da die Triebkräfte für diese Bewegungen – Armut, Gewalt, politische Instabilität – nicht beseitigt wurden und die Menschen weiterhin aus ihren zentralamerikanischen Herkunftsländern vertreiben. Ebenso ziehen Pull-Faktoren wie die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Schattenwirtschaft in den USA und der Mythos des „amerikanischen Traums“ nach wie vor Migrantinnen und Migranten an. Darüber hinaus sind viele Akteure entlang der Migrationsrouten, darunter auch staatliche Stellen, nicht wirklich daran interessiert, die Migrationsbewegungen wesentlich einzudämmen, da sie für die an der Migrationsindustrie Beteiligten wirtschaftliche Vorteile bringen.

Schlussfolgerung: Migranten als Wegwerfware

Die Migration von Menschen aus Zentralamerika durch Mexiko geht mit einem Prozess der radikalen Entmenschlichung einher. Undokumentierte Migrantinnen und Migranten werden nicht mehr als Menschen betrachtet, sondern als Dinge, als Waren, mit denen Geld verdient werden kann, die aber entbehrlich sind, weil ihre Zerstörung irrelevant erscheint, da sie leicht durch neue Migrantinnen und Migranten ersetzt werden können, die Tag für Tag auf der Suche nach einem besseren Leben in den USA nach Mexiko strömen.

Übersetzung aus dem Englischen: Vera Hanewinkel

Quellen / Literatur

Amnesty International [AI] (2010). Invisible Victims: Migrants on the Move in Mexico. London: AI.

Dougals, K.M. und Sáenz, R. (2013). The Criminalization of Immigrants & the Immigration-Industrial Complex. Daedalus 142(3): 199-227.

Golash-Boza, T. (2009a). A Confluence of Interests in Immigration Enforcement: How Politicians, the Media, and Corporations Profit from Immigration Policies Destined to Fail. Sociology Compass 3(2): 283-294.

Golash-Boza, T. (2009b). The Immigration Industrial Complex: Why We Enforce Immigration Policies Destined to Fail. Sociology Compass 3(2): 295-309.

Guevara Bermúdez, J.A. (2014). Conexiones entre los derechos humanos de las personas migrantes y la seguridad ¿Es posible afirmar que el derecho mexicano criminaliza la migración indocumentada? Cuestiones Constitucionales 31: 81-117.

Inter-American Commission on Human Rights (2013). Human Rights of Migrants and Other Persons in the Context of Human Mobility in Mexico. Report, Inter-American Commission on Human Rights, Washington, D.C., Dezember.

Mercille, J. (2011). Violent Narco-Cartels or US Hegemony? The political economy of the ‘war on drugs’ in Mexico. Third World Quarterly 32(9): 1637-1653.

París, D. et al. (2015). Un análisis de los actores políticos y sociales en el diseño y la implementación de la política y la gestión migratoria en México. Report, El Colegio de la Frontera Norte, Tijuana, Dezember.

París, D. (2017). Violencias y migraciones centroamericanas en México. Tijuana: El Colegio de la Frontera Norte.

Shamas, V. (2018). Superfluity and insecurity: Disciplining surplus populations in the Global North. Capital & Class 42(3): 411-418.

Sharp, L. (2000). The Commodification of the Body and its Parts. Annual Review of Anthropology 29: 287-328.

Sorensen, N. und Gammeltoft-Hansen, T. (2012). The Migration Industry and Future Directions for Migration Policy. DIIS Policy Brief. Copenhagen: Danish Institute for International Studies.

Treviño-Rangel, J. (2016). What Do We Mean When We Talk About the Securitization of International Migration in Mexico? A Critique?. Global Governance 22 (2): 289 – 306.

Treviño-Rangel, J. (2018). Superfluous Lives: Undocumented Migrants Travelling Throughout Mexico. In: Barbara Frey & Alejandro Anaya, Human Rights in Mexico: Crisis and Opportunity, Pennsylvania University Press.

Treviño-Rangel, J. (2019). Magical legalism: human rights practitioners and undocumented migrants in Mexico. The International Journal of Human Rights, 23(5), 843-861.

Treviño-Rangel, J. (2021). “Cheap merchandise”: atrocity and undocumented migrants in transit in Mexico’s “war on drugs”. Critical Sociology 47 (4-5): 777-793.

Vogt, W. (2013). Crossing Mexico: structural violence and the commodification of undocumented Central American migrants. American Ethnologist 40(4): 764-780.

Williams, J. (2016). The safety/security nexus and the humanitarisation of border enforcement. The Geographical Journal 182 (1): 27-37.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Andere schätzen die Gewinne aus der Schleusung von Migrant/-innen viel höher ein. So erklärte beispielsweise Rocío Gonzáles Higuera, Leiter der Abteilung für Migrationspolitik, Registrierung und Identität von Personen (UPMRIP) des mexikanischen Innenministeriums, im Jahr 2022 unter Bezugnahme auf Daten aus einer Studie über Migration an Mexikos Südgrenze (Encuestra Sobre Migración en la Frontera Sur, EMIF SUR), dass im Jahr 2019 mit dem Schmuggel von Migrantinnen und Migranten ein geschätzter Gewinn von 615 Millionen US-Dollar erzielt worden sei (Gobierno de México, Secretaría de Gobernación, Externer Link: Tráfico de personas migrantes dejó ganancias de 615 mdd en 2019, 6. Juli 2022).

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Dr. Javier Treviño-Rangel ist derzeit Gastprofessor am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Juárez im Bundesstaat Durango (UJED) im Norden Mexikos und Mitglied des Nationalen Rates für Wissenschaft und Technologie (CONACYT) von Mexiko. Außerdem ist er Visiting Fellow in der Abteilung für Soziologie an der London School of Economics and Political Science (LSE). An der LSE ist er auch als Berater für das Projekt Externer Link: Human Rights – Human Remains tätig. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Übergangsjustiz, schwere Menschenrechtsverletzungen, Zuschauer bei und öffentliche Reaktionen auf Gräueltaten sowie internationale undokumentierte Transitmigration in Mexiko.