2019 ist das Jahr, in dem die Friedliche Revolution zum 30. Mal gefeiert wird. Eine Revolution ohne Blutvergießen, die in der Weltgeschichte ihresgleichen sucht. Dass ein solcher gesellschaftlicher Umbruch von Emotionen wie Wut, Ärger, Verdruss, Angst, Mut und Aggression begleitet wird, liegt auf der Hand. Das Ergebnis war aber auch Befreiung, Glück, Euphorie.
Welche Emotionen spielten als Auslöser der Friedlichen Revolution eine Rolle? Wie haben sie die Revolution vorangetrieben und auf der anderen Seite dazu beigetragen, dass es nicht zu Gewalt gekommen ist? Was bedeutete diese Entwicklung für Leipzig? Welche emotionalen Bezüge hat die ostdeutsche Bevölkerung damals und heute zur Friedlichen Revolution, welche emotionalen Bezüge gibt es in der westdeutschen Bevölkerung? Hat die Friedliche Revolution das historisch- politische Selbstverständnis der deutschen Bevölkerung verändert?
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.