Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

70 Jahre Weltgesundheitsorganisation | Hintergrund aktuell | bpb.de

70 Jahre Weltgesundheitsorganisation

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Am 7. April 1948 wurde in Genf die Weltgesundheitsorganisation gegründet. Die UN-Organisation definiert weltweit gültige Normen für medizinische Diagnosen, informiert über ansteckende Krankheiten und unterstützt den Aufbau regionaler Gesundheitssysteme. Seit ihrer Gründung sind neben der Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose auch verstärkt langfristige Gesundheitsrisiken wie ungesunde Ernährung oder Tabakkonsum in den Fokus gerückt.

Eine Krankenschwester verabreicht einem Kind in Indien eine Schluckimpfung gegen Polio, ein Krankheitserreger der Kinderlähmung hervorrufen kann. Die Impfung wird von einer mobilen Krankenstation angeboten. Hier bei einem Halt am Bahnhof von Pazhavanthangal in der Provinz Chennai in Indien am 1. Februar 2009. (© picture-alliance/dpa)

Das oberste Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO – auf Englisch World Health Organization) ist, "ein Höchstmaß an Gesundheit für alle Völker" Externer Link: (Artikel 1, Satzung WHO) zu schaffen. Gesundheit wird dabei nicht bloß als Abwesenheit akuter Krankheiten definiert, sondern als "Zustand vollkommenen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens". Um dieses Ziel zu verwirklichen, übernimmt die Organisation die internationale Koordination im Gesundheitsbereich, unterstützt die Mitgliedsländer mit fachlicher und technischer Expertise und vernetzt sie untereinander.

Erfolge der WHO

Die Arbeitsbereiche der WHO haben sich im Laufe seiner 70-jährigen Geschichte erweitert. Zu Beginn ging sie vor allem gegen Infektionskrankheiten vor. Als einer der ersten erfolgreichen Maßnahmen gilt die flächendeckende Behandlung der Tropenkrankheit Frambösie, an der in den 1950er-Jahren hunderte Millionen Menschen erkrankten und die ohne Behandlung zu schweren Behinderungen führt. Im Rahmen einer WHO-Kampagne wurden 300 Millionen Menschen in 46 Ländern mit Penizillin gegen die Krankheit versorgt. Als größter Erfolg der bisherigen WHO-Geschichte gilt die Ausrottung der Interner Link: Pocken. 1967 startete das internationale Impfprogramm, zehn Jahre später trat der weltweit letzte Pockenfall in Somalia auf. Auf der 33. Vollversammlung der WHO im Jahr 1980 hielten die Delegierten fest: "Die Erde ist frei von endemischen Pocken, für eine künftige Rückkehr gibt es keinerlei Hinweise." Zum ersten Mal war es der Menschheit gelungen, einen Krankheitserreger durch Impfungen zu besiegen. Für 2018 hat die WHO das Ende des Polio-Erregers, der Kinderlähmung auslöst, angekündigt. Die weltweite Impfkampagne begann bereits 1988. Noch hält sich der Erreger in Afghanistan, Pakistan und Nigeria. Dort wurden 2012 223 Polio-Fälle registriert.

Weltgesundheitsorganisation - WHO

Die Weltgesundheitsorganisation hat heute 194 Mitglieder, das ist ein Land mehr als den Vereinten Nationen angehören. Vertreterinnen und Vertreter alle Mitgliedsstaaten treffen sich einmal im Jahr am Sitz des WHO-Hauptbüros in Genf zur Weltgesundheitsversammlung, um die aktuellen Ziele, Richtlinien und Arbeitsschwerpunkte zu beschließen. Es geht dabei um den internationalen Kampf gegen übertragbare Krankheiten, globale Impfkampagnen, weltweite Standards in der Gesundheitsversorgung und um Wege zur Verbesserung der Gesundheitsförderung. In den Exekutivrat, der die Beschlüsse der Vollversammlung umsetzt, werden alle drei Jahre 34 internationale Gesundheitsexperten und -expertinnen gewählt. Sie sind auch im Katastrophenfall verantwortlich, der zum Beispiel während der Ebola-Epidemie ausgerufen wurde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den sechs Regionalbüros erheben und analysieren außerdem regelmäßig Gesundheits- und Krankendaten. Für die Umsetzung bestimmter Zielsetzungen werden sogenannte Allianzen gegründet. Diese werden in öffentlich-privater Partnerschaft finanziert. Drei Viertel des Budgets der Globalen Allianz für Impfstoffe und Immunisierung stammt zum Beispiel von der Bill & Melinda Gates-Foundation. Ausführliche Information zur Weltgseundheitsorganisation finden Sie hier.

Ungesunder Lebenswandel rückt in den Fokus

Neben der Krankheitsbekämpfung spielt die allgemeine Verbesserung der Gesundheit in der Arbeit der WHO seit Jahren eine wachsende Rolle. Im Jahr 1986 wurde die Externer Link: "Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung" erlassen, die der umfassenden Gesundheitsdefinition der WHO Rechnung trägt. Dort heißt es, dass alle Menschen zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung für ihre Gesundheit befähigt werden sollen. Zum ersten Mal wurden Übergewicht, Rauchen oder Alkoholkonsum als Gesundheitsrisiken identifiziert. Im Jahr 2005 verabschiedeten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Vollversammlung die "Rahmenkonvention Tabakkontrolle", ein rechtsverbindliches Übereinkommen im Kampf gegen das Rauchen. In der Folge wurden Zigarettenwerbung sowie -verpackungen mit Warnhinweisen versehen. Bis heute gibt es eine solche Konvention zur Kontrolle von Interner Link: Alkohol nicht. Zuletzt war die WHO mit Themen in den Schlagzeilen, die vor allem den Lebenswandel in Industrieländern problematisieren. Im Oktober 2015 etwa warnte die Internationale Agentur für Krebsforschung, die der WHO unterstellt ist, in einer Studie davor, dass der Konsum großer Mengen von verarbeitetem Fleisch das Darm- und Magenkrebs-Risiko erhöhe. Rotes Fleisch (also das Muskelfleisch etwa von Rind, Schwein, Lamm, Kalb, Schaf, Pferd und Ziege) stuften die Experten generell als "wahrscheinlich krebserregend" ein, Für den Bericht werteten 22 internationale Experten und Expertinnen über tausend epidemiologische Studien zu rotem und verarbeitetem Fleisch aus. Für die Ergebnisse bekam die WHO auch Kritik: So warfen etwa Fleischproduzenten der WHO eine Verunsicherung der Verbraucher und Verbraucherinnen vor.

Nach Ebola: WHO verspricht grundlegende Reformen

Infektionskrankheiten beschäftigen die WHO weiter, vor allem Interner Link: HIV, die Interner Link: Schweinegrippe und Ebola. Wegen ihres Umgangs mit akuten Pandemien geriet die Organisation allerdings zuletzt in die Kritik. So wurde der WHO vorgeworfen, die Panik vor der Schweinegrippe bewusst geschürt zu haben. Vor allem aber der Ebola-Ausbruch im Jahr 2014 stürzte die WHO in eine Krise. Es hätte weniger Ebola-Tote gegeben, hätte die WHO schneller gehandelt, erklärten mehrere NGOs sowie unabhängige Experten und Expertinnen. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen warnte bereits im Juni 2014, die Ebola-Epidemie sei außer Kontrolle geraten. Doch erst sechs Wochen später rief die damalige Generaldirektorin den internationalen Gesundheitsnotfall aus. Mehr als 10.000 Menschen starben an dem Virus in Westafrika. Der Exekutivrat der WHO räumte schließlich offiziell Fehler ein und erklärte, die Arbeitsweise der Organisation grundlegend zu ändern. Das Krisenmanagement habe angesichts des Ausmaßes des Notfalls versagt, man sei von der Seuche überwältigt worden. Die WHO-Experten und -expertinnen identifizierten acht Bereiche, in denen es erhebliche Versäumnisse und Fehleinschätzungen gegeben habe. Unter anderem wird seit 2015 eine globale Notfall-Arbeitsgruppe (Global Health Emergency Workforce) aufgebaut, um rascher und effektiver auf Krankheitsausbrüche und humanitäre Notlagen reagieren zu können. Experten und Expertinnen sollen im Katastrophenfall sofort zur Verfügung stehen, außerdem permanent in jedem Land Fortbildungen und Simulationen für den Ernstfall durchführen. Es soll auch ein Extra-Budget geschaffen werden, dass im Falle des Ausbruchs einer Pandemie sofort für deren Bekämpfung bereitsteht.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Vereinte Nationen

1945 - die Vereinten Nationen werden gegründet. Die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges hatten die Notwendigkeit einer starken, internationalen Organisation verdeutlicht, die die Verantwortung für…

Artikel

Das Menschenrecht auf Gesundheit

Bereits bei Ihrer Gründung 1946 hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die "Gesundheit für Alle" auf die Fahnen geschrieben. Konkret bedeutet das "Recht, gesund zu sein", dass allen Menschen…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"