Radio verlangt seinen Mitarbeitern eine besondere Form von Kreativität ab. Radio ist schnell, an konkrete Deadlines gebunden und unterliegt dem Diktat der Reichweite. Kreativität im Radio ist die Fähigkeit, unter Zeitdruck ungewöhnliche Denkwege zu beschreiten, scheinbar Offensichtliches kritisch zu hinterfragen und
Ideen "just in time" zu entwickeln.
Cover J.Kreativität
von Jens-Uwe Meyer
Verlag UVK
168 Seiten
ISBN: 3896693832
Inhaltsangabe: Die Medienbranche verändert sich: Budgets
werden knapper, der Konkurrenzdruck nimmt
zu. Die Konsumenten scheinen alles schon
einmal gesehen, gehört oder gelesen zu
haben. Im Wettbewerb um deren
Aufmerksamkeit müssen Journalisten täglich
neue Ideen entwickeln, weshalb Kreativität zu
einer der wesentlichen Qualitäten und zum
Schlagwort in der Medienbranche geworden
ist.
Dabei sind es nicht nur die großen Einfälle wie
neue Fernsehformate oder neue Zeitungen,
sondern viele kleine Ideen, die ein Produkt
interessant machen: Die Idee, ein bekanntes
Thema aus einer nichtalltäglichen Perspektive
zu betrachten. Oder auch die Fähigkeit, einem
Interviewpartner ungewohnte Fragen zu
stellen, fantasievoll zu texten und
ungewöhnliche Vergleiche zu finden. Kurzum,
ein Thema neu und interessant anzupacken.
In Redaktionen, Verlagen und Sendeanstalten bleibt jedoch oft ein Großteil des
kreativen Kapitals ungenutzt: Ideen scheitern am konventionellen Denken oder
ersticken in den betrieblichen Strukturen; Kreativitätsoffensiven werden falsch
angegangen oder nicht konsequent genug verfolgt und verlaufen im Sand. Kreativität
bedeutet für Jens-Uwe Meyer, Probleme als Herausforderung zu begreifen, Wissen
zu teilen, Fehler zuzulassen und sich einzugestehen, nicht perfekt zu sein. Er stellt
Kreativtechniken und Denkstrategien für die journalistische Arbeit vor und zeigt, wie
sich das kreative Potenzial von Redaktionen und ihren Mitarbeitern aktivieren lässt.
Ausgehend von der Analyse des eigenen Kreativitätspotenzials und der persönlichen
Situation bietet dieser praktische Leitfaden Übungen und Techniken zur Entwicklung
der individuellen Kreativität wie auch der von Redaktionen. Dazu bietet der Autor
Checklisten zur Überprüfung und Analyse und illustriert die Darstellung mit
zahlreichen Abbildungen und Beispielen aus der Praxis.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.