Hier finden Sie ältere Radiothemen-Artikel.
Moderatoren im Radio klingen immer ähnlicher: alles "Zuckerschnuten", meint Peter Stockinger, erster Chef der legendären Popwelle SWF 3. In... Mehr lesen
Deutsche Radiosender haben Nachwuchssorgen. Inzwischen werden sogar schon Moderatoren für Morgensendungen per Stellenanzeige gesucht. John... Mehr lesen
Hauptsache bunt, Hauptsache leicht, Hauptsache lustig? Wie kinderfreundlich sind die Medien wirklich? Auf der Konferenz vom 06. bis 08.12.2006... Mehr lesen
Das hr2-Hörfunk-Magazin "Der Tag" erhält den Otto Brenner Preis 2006. Die Otto Brenner Stiftung verleiht zum zweiten Mal den Preis für... Mehr lesen
Am 11./12. Juli veranstaltete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien zum 14. Mal die Lokalrundfunktage. Die Funkanalyse Bayern 2006... Mehr lesen
Für Deutschlands Radiosender war wieder "Zeugnistag". Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma) hat am 18. Juli die umfangreichen... Mehr lesen
Das Projekt "Blogspiel" von Deutschlandradio Kultur will Schnittstellen herstellen zwischen dem klassischen Radio und dem Internet, als jungem... Mehr lesen
Eine Emnid-Studie bringt ernüchternde Ergebnisse - lediglich gut fünf Prozent der Surfer nutzen auch die im Internet bereitgestellten... Mehr lesen
Im Mediamix werden die Stärken des Radios nicht adäquat geschätzt - meint die Gattungsinitiative "Radiozentrale", ein Verbund... Mehr lesen
Einen praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz haben die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen und... Mehr lesen
Wenn Moderatoren im Rahmen von Gewinnspielen Hörer oder Nichthörer ihres Programms unauf-
gefordert anrufen und diese Gespräche auch noch ohne Ankündigung aufzeichnen, dann machen sie sich laut § 201 des Strafgesetzbuches (Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes) strafbar. Der Münchner Rechtsanwalt Ulrich Grund zu Recht und Ordnung bei Gewinnspielen im Radio.
Mehr lesen
Hartnäckiges Nachfragen und eine Portion Glück. Das Dortmunder Lokalradio 91.2 landete mit unkonventionellen Recherchen einen journalistischen... Mehr lesen
Mikro auf für die Jugend! Mit Radio-Spots können junge Menschen in Deutschland zu (noch) mehr Engagement ermuntert werden. 51 Promis starten... Mehr lesen
Bücher speziell für Nachrichtenredakteure im Radio sind in Deutschland Mangelware -, das meint zumindest Norbert Linke und sorgt für Abhilfe... Mehr lesen
Der Radio- und Printjournalist Günter Herkel über die Selbstreflexion der Medien, "störrische" Pressesprecher und aufweichende Grenzen... Mehr lesen
Eine schöne Skulptur, eine Urkunde und für den Vollpreis 2.500 EUR: Bereits zum 16. Mal honorierte die Landesanstalt für Medien... Mehr lesen
Die werbetragenden Radioprogramme in Deutschland sind derzeit wieder auf Quotenjagd. Vom 6. Januar bis zum 20. April 2008 erhebt die... Mehr lesen
In München wird kräftig gebaut: Das neue Multimediastudio des Bayerischen Rundfunks soll bald die Jugendredaktionen im Radio, Fernsehen und... Mehr lesen
Am 5. März 2008 gab es mit der ma 2008 Radio I wieder Zeugnisse für die Radiobranche. Erhoben wurden die Daten per Telefonbefragung bei rund... Mehr lesen
Der technische Standard steht zwar noch nicht fest, doch spätestens 2009 wollen die öffentlich-rechtlichen und landesweiten privaten Sender... Mehr lesen
Norbert Martens ist ein Pionier. Der 35-Jährige absolviert seit Januar eine trimediale journalistische Ausbildung beim landesweiten... Mehr lesen
Prof. Dr. Klaus Goldhammer präsentierte in Nürnberg erstmals Ergebnisse der Studie "Online Radio Perspektiven". Die Bayerische Landeszentrale... Mehr lesen
Recherchieren vor dem heimischen PC wird immer einfacher. "Die ZEIT" und das Nachrichtenmagazin "Focus" stellen ihr gesamtes Printarchiv... Mehr lesen
Viele offene Fragen, weniger schöne Marktforschungsdaten, glückliche Hörfunk- und Fernsehpreisträger und über 1000 Gäste: Auf den... Mehr lesen
Moderatoren plaudern über ihre Frühstücksgewohnheiten und erwähnen beiläufig eine Joghurt-Marke. Anrufer warnen vor Radarfallen, nicht ohne... Mehr lesen
Wolfgang Kapust, seit mehr als 25 Jahren Korrespondent beim WDR-Hörfunk, mag Live-Interviews. Unverzichtbar sind allerdings fundierte... Mehr lesen
Wie sieht das Radio in zehn Jahren aus? Das ist die spannendste Frage, die man Radioentscheidern im Augenblick stellen kann. Die Antworten der... Mehr lesen
Zeitungsredakteure und Radiojournalisten haben eines gemeinsam: In der multimedialen Welt des Internets müssen sie sich neues Handwerkszeug... Mehr lesen
Es ist in der Tat wie ein "Gordischer Knoten" - das mittlerweile jahrelange Ringen um die Digitalisierung des Radios. Sachsen will 2010 mit... Mehr lesen
Hans-Dieter Hillmoth, Geschäftsführer und Programmdirektor des hessischen "HITRADIO FFH", sieht die Zukunft des Hörfunks im Internet und... Mehr lesen
Eine Woche vor der Bundestagswahl präsentieren deutsche Privatradios noch einmal Kanzlerin Angela Merkel und ihren Herausforderer Frank-Walter... Mehr lesen
Die Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier live in den jungen Radios der ARD, zeitgleich zu hören in ganz Deutschland,... Mehr lesen
Jörg Schönenborn ist Chefredakteur des WDR Fernsehens und moderiert die Wahlsendungen bei der ARD. Im Interview verrät er, wie er sich am... Mehr lesen
Beim bpb-Radioworkshop "So tickt die Wahl" Ende Mai in Köln gingen Hörfunkjournalisten auf intensive Tuchfühlung mit Medien-Strategen und... Mehr lesen
Auf dem deutschen Radiomarkt gilt der Hamburger Heinrich Bauer Verlag eher als "Zwerg" in der Hörfunkbranche. Als einzige Beteiligung hält... Mehr lesen
Ob Handy-News, Web-TV oder Podcasts - viele Verlage sind dabei, die Marke Zeitung auf verschiedenen Kanälen zu etablieren. Die Stärke... Mehr lesen