Hier finden Sie das Jahresregister 2013 (PDF, 675 KB): alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Als das "große Modell aller kleinen Abweichungen" bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Es verkörpert das... Mehr lesen
2001 kam die Abkürzung "BRIC“ für die aufstrebenden Länder Brasilien, Russland, Indien und China auf. Seit 2010 wird auch Südafrika... Mehr lesen
Zwei Monate nach der Bundestagswahl: Der 18. Deutsche Bundestag hat sich konstituiert, erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ohne die... Mehr lesen
Binnen- und Fluchtmigration prägen seit Jahrhunderten die Geschichte Europas. In der Diskussion, ab wann Migrationsbewegungen die nationalen... Mehr lesen
Politische Morde erregen seit jeher besondere Aufmerksamkeit und führen häufig zur Legendenbildung. Sie faszinieren vor allem deshalb, weil... Mehr lesen
Die Bundeswehr befindet sich mit der Umstellung auf eine Freiwilligenarmee und der organisatorischen wie strategischen "Neuausrichtung“ in... Mehr lesen
Geschichte ist formbar. Wie in der Vergangenheit liegende Ereignisse zu einer zusammenhängenden Erzählung verknüpft werden, ist zwangsläufig... Mehr lesen
Die Geschichte der Arbeiterbewegung ist eng verknüpft mit der Geschichte der deutschen Demokratie. Die Organisation der Arbeiterbewegung in... Mehr lesen
In Fachkreisen wird seit Jahren um die "richtige“ Definition Organisierter Kriminalität gerungen. Sowohl die Organisation von Straftaten als... Mehr lesen
Trotz breiter Debatten über Gefahren und Möglichkeiten "humanitärer“ Interventionen seit den 1990er Jahren ist weitgehend ungeklärt, wie auf... Mehr lesen
Freiheit, Gleichheit und "Brüderlichkeit" (Solidarität) sind seit der Französischen Revolution die großen politischen Leitideen der Moderne.... Mehr lesen
Die Politikerinnen und Politiker, denen es gelingt, die Gefühle der Bürgerinnen und Bürger anzusprechen, haben bessere Chancen, gewählt zu... Mehr lesen
Wenn Radikalisierung der Prozess ist, durch den ein Mensch zum Extremisten wird, dann ist eine mögliche Umkehrung dieser Eskalation für die... Mehr lesen
Am 24. August 1963 wurden die ersten Spiele in der Fußball-Bundesliga angepfiffen. Auch wenn die Liga heute ein durchkommerzialisierter... Mehr lesen
Im globalisierten Moraldiskurs um die Aufarbeitung von vergangenem staatlichen Unrechtshandeln dient die deutsche Wiedergutmachungspolitik und... Mehr lesen
Ob es Gott gibt (oder Götter), welches Geschlecht Gott hat, wie Gott heißt, sind Glaubensfragen, über die es unerbittliche... Mehr lesen
Auch 200 Jahre nach seiner Geburt gehört Richard Wagner zu den kontroversesten deutschen Künstlergestalten. Sowohl er selbst als auch die... Mehr lesen
Was wissen wir und woher wissen wir, dass wir etwas wissen? Was ist "Wissen", was ist "Erkenntnis"? Leben wir in einer "Wissensgesellschaft",... Mehr lesen
Am 1. Juli 2013 wird Kroatien als 28. Staat der Europäischen Union beitreten. Ende März hat die Europäische Kommission dem Land die... Mehr lesen
Bezahlen wir die Bequemlichkeit, die Onlinedienste uns bieten, mit einem Verlust an informationeller Selbstbestimmung? Was ist im digitalen... Mehr lesen
Was hält die Gesellschaft zusammen? Wichtige „Sinngeneratoren“ kollektiver und individueller Identität – etwa dörfliche, familiäre und... Mehr lesen
Das Jahr 1913 war das letzte Vorkriegsjahr vor dem Ersten Weltkrieg, der "Urkatastrophe Europas". Es wird daher in der Rückschau häufig als... Mehr lesen
Steuerpolitik ist für viele der Inbegriff eines trockenen und komplizierten Politikfeldes. Dabei kristallisieren sich in kaum einem anderen... Mehr lesen
Seit 2002 gilt in Deutschland eine der liberalsten Prostitutionsgesetzgebungen Europas. Die Bilanz des Gesetzes fällt durchaus gemischt aus.... Mehr lesen
Seit dem Frühjahr 2011 sind im Syrien-Konflikt nach UN-Angaben über 60.000 Menschen ums Leben gekommen. Weder die oppositionellen Kräfte noch... Mehr lesen
Die Euro-Krise hat wichtige, für die EU existenzielle Fragen aufgeworfen. Sie betreffen nicht nur die Finanzierung von überschuldeten Staaten... Mehr lesen
Im internationalen Vergleich gehört die deutsche Gesellschaft zu den ältesten. Das Durchschnittsalter lag 2010 bei 44 Jahren, weltweit dagegen... Mehr lesen
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag. Als "Erinnerungsort" bietet das Datum immer... Mehr lesen