Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Transparenz und Privatsphäre | bpb.de

Transparenz und Privatsphäre Editorial Von Daten und Macht - Essay Durchleuchtung ist selektiv: Transparenz und Radiologie Computerisierung und Privatheit – Historische Perspektiven Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Raum: Konflikt um die Reichweite sozialer Normen Das Web als Spiegel und Bühne: Selbstdarstellung im Internet Sousveillance: Wie umgehen mit der Bilderflut? Journalisten im Netz: Anonyme Schwärme und andere Herausforderungen Hat der Staat eine eigene Privatsphäre? - Essay

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 2 Minuten zu lesen

Transparenz gehört zu den derzeit am häufigsten gebrauchten Schlagworten. Zum einen fordern Bürgerinnen und Bürger sie immer vehementer ein, etwa wenn es um Nebeneinkünfte von Abgeordneten, geplante Großprojekte oder den Einfluss von Lobbygruppen auf Gesetzgebungsprozesse geht. Zum anderen ist Transparenz aber auch (wieder) zu einem Thema geworden, das einen ganz individuell betrifft: Noch nie war es technisch so einfach, selbst größte Mengen an Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Und da jeder, der sich im Internet und Sozialen Netzwerken bewegt, eine Vielzahl an Spuren hinterlässt, ist einerseits das in den 1980er Jahren viel bemühte Schreckensbild des "gläsernen Bürgers" wieder akut und wird andererseits diskutiert, ob das bisherige Konzept von Privatsphäre nicht überholt sei (Stichwort post privacy).

Bezahlen wir die Bequemlichkeit, die Onlinedienste uns bieten, mit einem Verlust an informationeller Selbstbestimmung? Was ist im digitalen Zeitalter "öffentlich", was "privat"? Deutet sich hier ein möglicherweise tiefgreifender sozialer Wandel an? Stehen wir vor einem Zeitalter der Transparenz? Was würde das bedeuten – für die Politik, für die Gesellschaft, für das Individuum?

Zu diesen Fragen startete "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Herbst 2012 zum zweiten Mal einen Call for Papers. Aus den erfreulich vielen sehr guten Exposé-Einsendungen wählte die Redaktion in anonymisierter Auswahl sechs Autor(inn)en aus, deren Beiträge in diesem Heft versammelt sind. Zusätzlich wurde Frank Rieger um einen Essay als Einleitung gebeten; der zweite "geladene Gast" ist Peter Schaar, der diese Ausgabe mit seiner Antwort auf die Frage "Hat der Staat eine eigene Privatsphäre?" schließt.

Weitere Inhalte

Democracy - Im Rausch der Daten

Democracy: Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge

Die Aufgaben richten sich an Schüler/-innen ab 14 Jahren und greifen in drei Themenblöcken unterschiedliche Aspekte des Films "Democracy" auf: Aufgabenblock 1 dient als Vorbereitung auf die…

Video Dauer
Interview

Erledigen Computer die Polizeiarbeit von Morgen?

Predictive Policing - So bezeichnet die Analyse von Falldaten durch Computer, die Vorhersagen von Straftaten ermöglichen und so die Polizeiarbeit erleichtern sollen. In den USA ist das schon…

Debatte

Sensible Daten - Die Kunst der Überwachung

Die zweisprachige Konferenz "Sensible Daten – Die Kunst der Überwachung" in München befasste sich vom 20. bis 22. Januar mit Fragen der (digitalen) Überwachung der Gesellschaft. Hier finden Sie…

Meinungsbeitrag

Sicherheit oder Privatsphäre? Ein Dialog

Gibt es zuviel oder zuwenig Datenschutz? Reichen die Gesetze aus? Schließlich setzt Strafprozessordnung Verdächtigungen und Vermutungen Grenzen, es gilt bis heute die Unschuldsvermutung, die nur…

Artikel

Welchen Preis hat Privatsphäre?

Datenprofile werden heute gehandelt wie Autos oder Waschmaschinen. Dabei können die meisten Menschen nicht sagen, zu welchem Preis sie ihre Daten hergeben würden. Manche interessiert Datenschutz…