2001 kam die Abkürzung "BRIC“ für die aufstrebenden Länder Brasilien, Russland, Indien und China auf. Seit 2010 wird auch Südafrika dazugezählt. Da sie sich in den internationalen Institutionen nicht angemessen repräsentiert fühlen, bietet ihnen die BRICS-Gruppe ein wichtiges Forum, um gemeinsame Interessen zu artikulieren.
Mehr lesen
Von den BRICS ist nicht zu erwarten, dass sie als radikaler Gegenpol zu den etablierten Mächten wirken. Ihr Aufstieg schafft die Notwendigkeit... Mehr lesen
Solange die strukturellen Ungleichheiten im internationalen System bestehen, wird es Bemühungen geben, die Privilegien der etablierten Mächte... Mehr lesen
Die neuen Gestaltungsmächte fordern die bisherige Weltordnung heraus. Deutschland kann nur im Verbund mit der EU eine gestaltende Rolle... Mehr lesen
Brasilien steht für Wirtschaftswachstum, Armutsreduzierung und sozialen Fortschritt. Hieraus leitet das Land eine selbstbewusste Außenpolitik... Mehr lesen
Russland mit den anderen BRICS-Ländern nicht vergleichbar. Braucht überhaupt einen Verbund, um politische Ziele zu erreichen? Welche Ziele... Mehr lesen
Die Mitwirkung in den BRICS wird in Indien breit befürwortet. Umstritten bleibt aber die Bedeutung des Clubs für die eigenen Interessen und... Mehr lesen
Der BRICS-Verbund gibt China die Möglichkeit, das internationale System mit einem Gegengewicht zu den USA zu gestalten, ohne diese... Mehr lesen
Südafrika und Brasilien gelten als Regionalmächte mit einer Vorreiter- und Pionierrolle. Gibt es eine Diskrepanz zwischen der außenpolitischen... Mehr lesen