Auch wenn wir sie nicht immer sehen oder unmittelbar spüren: Grenzen prägen unsere Welt und unseren Alltag. Sie können sich durch Gesetze, Rechtsprechung, soziale Verhältnisse, aber auch durch kulturelle Konventionen, Bräuche und Wahrnehmungen konstituieren. Fehlt es ihnen an Legitimität, werden sie überschritten – manchmal auch gewaltsam.
Mehr lesen
Grenzen sind Konstanten menschlichen Denkens und Handelns. Als ambivalente Konstrukte unterliegen sie einer Logik der Sichtbarkeit, nach der... Mehr lesen
Soziale Grenzziehungen sind ein zentraler Bestandteil der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit. Indem sie den Zugang zu... Mehr lesen
Aufnahmen im Rahmen des Fotoprojekts "grenzen – verbinden" aus den Jahren 2005 und 2006 geben Einblick in ausgewählte Bereiche der... Mehr lesen
Grenzen sind ein altes Phänomen. Der Beitrag führt ein in die frühesten Formen juristischer Grenzziehungen in Nordwesteuropa während des... Mehr lesen
Der US-amerikanisch-mexikanische Grenzraum ist eine interkulturelle Kontaktzone. In diesem kulturellen Zwischenraum ist auch die Grenzkunst... Mehr lesen
Eine augenfällige und medial viel beachtete Form städtischer Grenzziehungen sind gated communities. Der Blick alleine auf Zäune und Mauern... Mehr lesen