In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Es gilt, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. Wo fängt Rassismus an und welche Formen gibt es? Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sind mit ihm verbunden? Welche Möglichkeiten haben Betroffene, ihre Erfahrungen sichtbar zu machen?
Mehr lesen
Rassistische Menschen diskriminieren andere Menschen aus biologischen, ethnischen, religiösen, nationalen oder auch politisch willkürlichen... Mehr lesen
In den vergangenen Jahren entwickelte sich ein Gefühl dafür, dass es Rassismus auch im eigenen Umfeld gibt. Im Beitrag wird mit Bezug zur... Mehr lesen
Studien zeigen, dass in zentralen gesellschaftlichen Bereichen aufgrund der Herkunft benachteiligt wird, weshalb die Bekämpfung ethnischer... Mehr lesen
Das Gleichbehandlungsgesetz stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung und gleichberechtigte Teilhabe dar. Der Beitrag... Mehr lesen
Demokratie ist ohne eine Mindestübereinstimmung zwischen Repräsentierenden und Repräsentierten nicht möglich. Trotzdem werden... Mehr lesen
Wie erfolgreich Repräsentationspolitik als antirassistische Praxis sein kann, hängt maßgeblich davon ab, wie sie sich in eine sich... Mehr lesen
Empowerment bezeichnet ein Praxiskonzept, das die Selbstbemächtigung und Autonomie von Menschen in bedrückenden Lebenslagen, ihre produktiven... Mehr lesen