"Die da oben" – damit werden gemeinhin unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft adressiert, etwa Eliten, Reiche, Prominente oder Adlige. Vermögen, Macht oder Bekanntheit können hier miteinander korrelieren, müssen es aber nicht. Der Blick nach "oben" ist nicht möglich ohne Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und Entwicklungen.
Mehr lesen
Weniger der Elitestatus als vielmehr die familiäre Herkunft sorgt für eine spezifische Wahrnehmung der sozialen Realität. Das Ausmaß der... Mehr lesen
Entstehung und Entwicklung des Elitebegriffs sind mit der Erfahrung der Ausbreitung der Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts verbunden.... Mehr lesen
Mit dem Ende der keynesianischen Marktregulierung, der Entwicklung zum Finanzmarktkapitalismus und dem Fortschreiten der Globalisierung hat... Mehr lesen
Die Vermögensforschung zielt als Reaktion auf den Anstieg der Vermögenden darauf ab, diese gesellschaftliche Gruppe zu beschreiben und... Mehr lesen
Reichtum als multidimensionaler Begriff lässt unterschiedliche Deutungen zu und ruft divergierende Einstellungen hervor. Diese sind durch... Mehr lesen
In der Diskussion um die verstärkte Ungleichverteilung von Vermögen und Einkommen werden Forderungen nach weiteren vermögensbezogenen Steuern... Mehr lesen
Prominente sind in Mediengesellschaften allgegenwärtig. Doch kaum jemand weiß, was Prominenz bedeutet und wie sie entsteht. Wie hängen mediale... Mehr lesen
Adelshochzeiten werden enthusiastisch verfolgt; politische Quereinsteiger von Rang genießen einen Vertrauensvorschuss. Steht die Popularität... Mehr lesen