Am 28. Juli 1914 begann der Erste Weltkrieg. Doch statt des allgemein erwarteten kurzen Waffengangs folgte ein über vier Jahre dauernder, verlustreicher Stellungskrieg. Heute wird wieder darüber diskutiert, ob dieser erste "totale Krieg" vermeidbar war und wer zu welchen Anteilen die Verantwortung trug.
Mehr lesen
Als Europa 1914 in den Krieg zog, gab es nur vage Vorstellungen von dem, was dann wirklich kam. Dies erklärt auch, warum er überhaupt... Mehr lesen
Die Kriegsschuld ist seit hundert Jahren Streitthema. Nachdem die Fischer-Kontroverse in den 1960er Jahren Deutschland als Hauptschuldigen... Mehr lesen
Der Erste Weltkrieg führte zur Verschiebung der Maßstäbe von Recht und Unrecht. Eine besonders wirkmächtige Folge war die Aufhebung des... Mehr lesen
Der Erste Weltkrieg spielte sich keineswegs nur im Herzen Europas ab. Die Kriegsparteien versuchten den jeweiligen Gegner auch durch... Mehr lesen
Das neue Massenmedium Film war ein wichtiges Propagandainstrument im Ersten Weltkrieg. Dabei ging es nicht nur um die Darstellung eines... Mehr lesen
Im täglichen Überlebenskampf verhandelten, bestätigten und unterliefen Soldaten die vorherrschenden männlichen Ideale aktiv. Insofern war die... Mehr lesen
Der Blick auf den Ersten Weltkrieg ist geprägt von nationalen Sichtweisen und Sensibilitäten. Ein gemeinsames Narrativ ist schwierig, doch die... Mehr lesen