Ein Staat büßt an Legitimität ein, wenn er es nicht vermag, seine Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren zu schützen. Vor diesem Hintergrund gelten geheime Nachrichtendienste als wichtige Instrumente der Sicherheitspolitik. Zugleich stellt sich die Frage, wie sich in einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft ein Generalverdacht gegen unbescholtene Bürgerinnen und Bürger rechtfertigen lässt.
Mehr lesen
Der Artikel diskutiert die Bedeutung geheimdienstlicher (Massen-)Überwachung für das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit und tritt darauf... Mehr lesen
Der Alltag der Nachrichtendienste ist zumeist geräuschlos, der Skandal dagegen geräuschvoll. Die Demokratie, welche die deutschen... Mehr lesen
Wie gehen wir mit Daten um und nehmen Überwachung im Alltag wahr? Es wird die These aufgestellt, dass wir in einer digitalen Konsumwelt auch... Mehr lesen
Überwachungstechnologien beobachteten zunächst das Lokale. Kommunikationstechnologien machten Überwachung dann mobil. Der Computer ermöglichte... Mehr lesen
Die Verantwortung gegenüber der eigenen Historie gehört zum Selbstverständnis des heutigen Bundesnachrichtendienstes (BND), nicht als... Mehr lesen
Mit Wissen des Bundeskanzlers führte der BND unter Reinhard Gehlen innenpolitische Ausspähungen durch. Wie die gegenwärtigen Debatten werfen... Mehr lesen
Spionage gehörte zu den Konstanten des Kalten Krieges. Die westliche Aufklärung in der DDR war in ihrer Praxis risikobehaftet, aber oft... Mehr lesen
Die Wahrnehmung von Nachrichtendiensten ist geprägt durch fiktionale Repräsentation. Der Artikel beleuchtet historische Entwicklungen und... Mehr lesen