Um zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" beizutragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe am Diskurs um öffentliche Angelegenheiten zu ermöglichen, müssen Politik und Medien qualitativ hochwertige Angebote zur Information und Diskussion machen. Das Medium Internet birgt Chancen wie Risiken.
Mehr lesen
Demokratie braucht Zeit. Die Medien sollten ihre Eigenzeiten in Bezug zu den Eigenzeiten der Menschen und demokratischer Politik setzen sowie... Mehr lesen
Wenn die Geschwindigkeit des Nachrichtengeschäfts zunimmt, was bedeutet das für die politische Kommunikation insgesamt? Kann Qualität noch... Mehr lesen
Im Zuge des medialen Wandels verschieben sich Formen der öffentlichen Kommunikation, der Stellenwert verschiedener Medien für die... Mehr lesen
In diesem Beitrag werden Vielfaltsbegriffe und Modelle der Begrenzung von Medienkonzentration erläutert, Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung... Mehr lesen
Der Beitrag beschäftigt sich mit digitalen Plattformen mediatisierter politischer Kommunikation als technisch und sozial ausgestaltete... Mehr lesen
Das Internet trägt das Potenzial in sich, die politische Öffentlichkeit inklusiver zu gestalten. Zugleich birgt es die Gefahr einer neuen... Mehr lesen
Die politischen Positionen von Parteien und Bürgern entwickeln sich in einer Wechselbeziehung. Der Beitrag untersucht die Ursachen für diesen... Mehr lesen