Vor 25 Jahren löst sich die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung weitgehend friedlich auf. Von 1989 als dem "Jahr der Wunder" ist damals die Rede, ja gar vom "Ende der Geschichte". Doch gibt es auch Entwicklungen und Ereignisse, die dem gängigen Narrativ vom "Aufbruch '89" widersprechen.
Mehr lesen
Die Zeit um 1989 gilt als historisch relevanter Einschnitt, der Europa, eingerahmt von UdSSR und USA, grundlegend veränderte. Doch gibt es... Mehr lesen
Für Osteuropa markierte 1989 den Aufbruch zu Demokratie, Marktwirtschaft und EU-Integration. Die Erfolge sind groß – doch auch die... Mehr lesen
Mit Repression und Vertreibung in Bulgarien, Verelendung und Dorfvernichtung in Rumänien sowie ethnopolitischen Konflikten in Jugoslawien... Mehr lesen
Freude und Aufregung herrschten nach dem Mauerfall auch im Westen Deutschlands. Doch die in Medien und Politik bemühte Aufbruchsrhetorik... Mehr lesen
Die DDR ist eines der besterforschten Themen der Weltgeschichte nach 1945. Interessant bleibt sie als Untersuchungsobjekt mit vergleichendem... Mehr lesen
Die Ereignisse in der DDR von 1989/1990 sind fest mit Begriffen und Losungen wie "Friedliche Revolution" verbunden. Doch wer hat sie wann und... Mehr lesen
Vergessen scheint 1988 von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur. Ein nicht teleologischer Blick auf im Verborgenen liegende Phänomene... Mehr lesen