Am 20. Juli 1944 scheiterte der aussichtsreichste Versuch, Hitler zu töten. Obwohl das Attentat der Gruppe um Stauffenberg fehlschlug, wurde das Datum zum Symbol für ein "anderes Deutschland". Der Umgang damit fiel den deutschen Nachkriegsgesellschaften jedoch lange Zeit nicht leicht, beweist die Tat doch: Es gab in der Diktatur Alternativen zum Mitmachen, Mitlaufen und Wegschauen.
Widerstand kann vielfältige Erscheinungsformen haben – und je nachdem, wie weit der Begriff gefasst wird, gehören auch gewaltlose Formen der Selbstbehauptung dazu. Insofern bedeutet Widerstand, sich gegenüber einer herrschenden Macht Bereiche von Autonomie und Selbstbestimmung zu bewahren, und seien sie noch so klein.
Mehr lesen
Widerstand ist soziales Handeln gegen eine als illegitim wahrgenommene Herrschaftsordnung. Entsprechend haben sich Praktiken und... Mehr lesen
Was lehren uns die damaligen Widerstandskämpfer heute? Die Botschaft, aus der Menge herauszutreten und "Nein" zu sagen, wenn "Ja" zu sagen das... Mehr lesen
Widerstand war immer die Haltung von einzelnen, oft einsamen Menschen. Diejenigen, die überlebten, blieben auch nach 1945 einsam und wurden... Mehr lesen
Juden waren keineswegs nur passive Opfer. Widerständiges Verhalten hatte vielfältige Formen und war längst nicht nur der bewaffnete Kampf,... Mehr lesen
Der Krieg der Herero gegen das Deutsche Reich in Südwestafrika gehört zu den erbittertsten Widerstandsaktionen gegen den deutschen... Mehr lesen
Während der ANC zunächst im Untergrund kämpfte, ist er in Südafrika inzwischen zur Staatspartei geworden. Zwischen den Ansprüchen von damals... Mehr lesen
Der Widerstand gegen die sowjetische Herrschaft war vielfältig und hatte unterschiedliche nationale Stränge. 1989 aber verknüpften sich diese... Mehr lesen