Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Mode | bpb.de

Mode Editorial Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Zum Verhältnis von Mode, Ideologie und Nachfrage in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus

Editorial

Anne Seibring

/ 1 Minute zu lesen

Mode, schrieb der Soziologe Georg Simmel 1905, "ist Nachahmung eines gegebenen Musters und genügt damit dem Bedürfnis nach sozialer Anlehnung, sie führt den Einzelnen auf die Bahn, die Alle gehen, sie gibt ein Allgemeines, das das Verhalten jedes Einzelnen zu einem bloßen Beispiel macht. Nicht weniger aber befriedigt sie das Unterschiedsbedürfnis, die Tendenz auf Differenzierung, Abwechslung, Sich-abheben."

Konformität und Distinktion, die beiden zentralen Funktionen, die Simmel der Mode vor dem Hintergrund der Klassengesellschaft im Kaiserreich zuschrieb, sind unter den Bedingungen einer ausdifferenzierten, nahezu individualisierten Gesellschaft auch heute noch auszumachen. Insbesondere unter Jugendlichen gilt, dass sich Identität und Zugehörigkeit zu einer Lebenswelt – und, damit verbunden, Abgrenzung von anderen Gruppen – auch über die Wahl ihrer Kleidung und Accessoires konstituieren.

In der Konsumgesellschaft des 21. Jahrhunderts herrscht Überfluss: Das Grundbedürfnis nach Kleidung ist gesättigt; die Beschleunigung der Modezyklen kann entweder als Strategie der Modeindustrie gedeutet werden, immer neue Nachfrage zu generieren, oder als Antwort auf die Wünsche der Konsument(inn)en nach immer neuen Looks. Der Trend zu "Fast Fashion" hat Konsequenzen: für die Menschen, die Kleidung unter steigendem Produktionsdruck und oft gesundheitsschädlichen Bedingungen fertigen, und für die Umwelt, die durch den erhöhten "Stoffwechsel" belastet wird.

Weitere Inhalte

Fashion@Society: Mode trifft Moral

Slow-Fashion-Tour

Maßgeschneiderte Jeans aus dem Ein-Mann-Betrieb, Upcycling-Taschen aus DDR-Stoffen, in der Region gefertigte Designer-Mode – das gab es während des geführten Rundgangs durch die Dresdner Neustadt…

Fashion@Society: Mode trifft Moral

Fashion@Society: Mode trifft Moral

Mode ist mehr als Bekleidung – sie ist Ausdruck von Identität, sozialer Zugehörigkeit und Kultur. Leider hat auch dieser ästhetische und kreativ-schöpferische Bereich unseres täglichen Konsums…

Fashion@Society: Mode trifft Moral

"Unser Verhältnis zur Umwelt ist durch Mode geprägt"

Die Modeexpertin Prof. Dr. Gertrud Lehnert spricht im Interview über die Rolle der Konsumenten/-innen und Sucht-Strukturen im Modesystem, über die Entwicklungschancen von Slow Fashion und über die…