Viele Menschen in Deutschland sind engagiert: in Nachbarschaft und Quartier, in Verbänden und Vereinen, in Bürgerinitiativen und Parteien, in informellen Netzwerken und Freiwilligendiensten. 36 Prozent der Bevölkerung gelten nach dem Freiwilligensurvey 2009 als engagiert, mehr als 23 Millionen Menschen, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen von Feuerwehr und Rettungsdiensten über Kunst und Kultur bis hin zur Flüchtlingshilfe einbringen.
Engagement ermöglicht Teilhabe und Anerkennung. Daher sollte der Zugang dazu möglichst allen gleichermaßen offenstehen. Doch wirken sich Bildungs- und Erwerbstatus auf den Grad des Engagements aus: Personen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen oder Bezieher von Arbeitslosengeld II wenden weniger Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten auf als Erwerbstätige und höher Gebildete.
Mehr lesen
Politik und Dritter Sektor sollten die aktuelle Vielfalt von alten und neuen Formen des Engagements anerkennen, aber zugleich an der... Mehr lesen
Die politische Förderung von Engagement bildet ein neues und noch fragiles Politikfeld. In dem Beitrag werden das Verständnis von... Mehr lesen
Zivilgesellschaftlicher Eigensinn und Selbststeuerung sowie Erschließung vor¬handener Ressourcen und Wirkungsbeschreibungen markieren die... Mehr lesen
2011 wurde der Bundesfreiwilligendienst in Deutschland eingeführt. Dort können sich auch Menschen über 27 Jahren engagieren und er wird... Mehr lesen
Wir werden älter, weniger und bunter. Vor diesem Hintergrund lässt sich auf die Potenziale von Zuwanderern als Ehrenamtliche nicht verzichten.... Mehr lesen
In Stadtteilen mit einer Kumulation sozialer Herausforderungen kann freiwilliges Engagement das nachbarschaftliche Miteinander fördern, die... Mehr lesen
Die aktuellen Nöte einer zunehmenden Zahl von Flüchtlingen stellen Staat und Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Beziehungen... Mehr lesen
Bürgerschaftliches Engagement ist in der Demokratie unverzichtbar. Diese Res¬source wird aber missbraucht, wenn sie dazu dient, die... Mehr lesen