Seit der Entstehung des industriellen Kapitalismus gibt es auch Kritik an ihm. Die Liste der Anklagepunkte ist lang: Ausbeutung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Ökonomisierung der Gesellschaft, Hunger. Zugleich hat diese Art des Wirtschaftens für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht. Welche Entwicklungen dem Kapitalismus inhärent sind und welche Folgen auf politischen Entscheidungen beruhen, ist umstritten.
Von Anfang an begleitete den Kapitalismus auch eine Diskussion um Alternativen. Der folgenreichste Gegenentwurf, der Sozialismus, hat an Strahlkraft verloren. Aktuelle Debatten kreisen um unterschiedliche Konzepte von "Postwachstumsgesellschaften" als Antwort auf die "Grenzen des Wachstums", um "Commons" (Gemeingüter) als Basis solidarischen Wirtschaftens oder um das Modell eines "Aktienmarktsozialismus".
Mehr lesen
Der Kapitalismus ist ein Rätsel. Er hat alle Lebensbereiche durchdrungen, aber seine Deutung ist noch immer umstritten. Vor allem muss... Mehr lesen
Lohnarbeit ist seit der Industrialisierung zentral für den Kapitalismus. Aber sie hat sich in den vergangenen 200 Jahren grundsätzlich... Mehr lesen
Die ordoliberale Position ist eine Kapitalismuskritik, wenn diese als Kritik am Laissez-faire verstanden wird. Im Spannungsfeld zwischen... Mehr lesen
In diesem Beitrag werden verschiedene Alternativen zum Kapitalismus kritisch untersucht. Vorgeschlagen wird eine evolutionäre Aufwertung von... Mehr lesen
Die Spaltung in Kultur/Natur, Produktion/Reproduktion, Männlichkeit/Weiblichkeit durchzieht die Geschichte des Kapitalismus. Alternativen... Mehr lesen
Die Genossenschaft stellt nicht das Profitstreben in den Mittelpunkt, sondern die Förderung der Mitglieder. Für eine Reihe von aktuellen... Mehr lesen
Die Prinzipien und das Entstehen eines nichtkapitalistischen, commonsbasierten Wirtschaftssystems zeichnen sich in vielen Bereichen ab, in der... Mehr lesen