Das Gedenken an die NS-Opfer ist inzwischen Teil der deutschen Staatsräson. Doch wie verändern sich Erinnern und Gedenken mit wachsender zeitlicher Distanz, und wie kann historisches Lernen künftig aussehen?
Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Umgang mit und dem Lernen aus "unannehmbarer Geschichte" (Imre Kertész) neu. (Wie) lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" aus negativer Geschichte geben? Sollte der Holocaust künftig „historisiert“ und in eine breitere Gewaltgeschichte eingeordnet werden, oder lässt sich aus ihm eine Art "universalisierte" Moral ableiten, die sich etwa in verstärkter Menschenrechtsbildung niederschlägt?
Mehr lesen
Das Gedächtnis an die Opfer des Nationalsozialismus ist fester Bestandteil deutscher Erinnerungskultur. Die normative Rhetorik verdeckt jedoch... Mehr lesen
Die Erinnerungen an den Holocaust sind zu einem universalen Code geworden. Im Zentrum kosmopolitischer Gedächtniskultur steht nicht mehr der... Mehr lesen
Das Fehlen einer rassismuskritischen Perspektive im Erinnerungsdiskurs und der Geschichtsvermittlung führt zu einem Kurzschluss, durch den... Mehr lesen
Gedenkstätten stehen heute vor komplexen Herausforderungen. Es geht nicht nur darum, für NS-Geschichte zu interessieren, sondern den... Mehr lesen
Inwiefern werden universelle Werte heute plausibilisiert, konkretisiert und kulturell verbreitet? Kann der Völkermord an den Juden Europas als... Mehr lesen