Am 23. Juni 2016 stimmten 51,9 Prozent der Briten für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Das für viele überraschende Ergebnis des Referendums sorgte für Entsetzen – sowohl bei den Brexit-Gegnern auf den britischen Inseln als auch in den meisten der verbliebenen 27 EU-Mitgliedstaaten. Kurz nach ihrer Amtsübernahme im Oktober verkündete Premierministerin Theresa May nüchtern: "Brexit heißt Brexit". Wofür diese Formel genau steht, ist bis heute jedoch nicht eindeutig – ebenso wenig, wann die Verhandlungen mit der Europäischen Union beginnen werden und wie das Austrittsverfahren generell ablaufen wird.
Mehr lesen
Der Brexit wird das Vereinigte Königreich und Europa über Jahre prägen. Doch wie konnte es überhaupt zur Ansetzung der Volksabstimmung kommen?... Mehr lesen
Im Beitrag werden die schwierigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU beleuchtet: von seiner anfänglichen Ablehnung... Mehr lesen
Die britische Entscheidung, die EU zu verlassen, hat das Vereinigte Königreich territorial, politisch und gesellschaftlich gespalten. Diese... Mehr lesen
Was ist erforderlich, um das Ergebnis des Brexit-Referendums umzusetzen und was muss rechtlich gesehen auf eine Abstimmung für den EU-Austritt... Mehr lesen
Integration und Desintegration sind gleichzeitig ablaufende Prozesse, deren Ergebnisse mit denselben Indikatoren messbar sind. Nicht erst seit... Mehr lesen
Die Sicht der Europäer auf die EU unterscheidet sich von Land zu Land. Der europäische Vergleich verdeutlicht die britische Sonderrolle und... Mehr lesen