Hier finden Sie das Jahresregister 2017 (PDF, 324 KB): alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Außerdem erhalten Sie hier den Jahresband 2017 im EPUB.
Die Weltmeere dienen dem Menschen seit Jahrtausenden als Nahrungsquellen und Rohstofflieferanten, zugleich sind sie globalisierte... Mehr lesen
Wälder beheimaten so viele Pflanzen- und Tierarten wie kaum andere Ökosysteme und regulieren als natürliche Kohlenstoffsenken und... Mehr lesen
In vielen Städten stellt sich die neue Wohnungsfrage. Urbane Annehmlichkeiten kommen zunehmend nur mehr den Wohlhabenden zu, die nicht ganz so... Mehr lesen
Spätestens nachdem im Juli 2016 ein 18-jähriger Schüler am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschoss, ist auch der deutschen... Mehr lesen
Im öffentlichen Diskurs tauchen vermehrt Begriffe wie "Antipolitik", "illiberale Demokratie", "postfaktisch" oder "Populismus" auf. Was... Mehr lesen
Das weltweite Erstarken nationalistischer, autoritärer und gegen Minderheiten gerichteter Strömungen hat neues Interesse am historischen... Mehr lesen
Am 20. Juli 1917 vereinbarten Vertreter von Serben, Kroaten und Slowenen in der Deklaration von Korfu, ihre „dreinamige Nation“ zu vereinen,... Mehr lesen
Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit: Unser Wahlrecht ist ein hart erkämpftes Gut,... Mehr lesen
Seit ihren Anfängen wird die EU von Krisendiagnosen begleitet und auch in den vergangenen Jahren gab es viele „Baustellen“. 2017 wird die EU... Mehr lesen
Wie positionieren sich die Parteien auf den Feldern Steuerpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Integrationspolitik, Familienpolitik und innere... Mehr lesen
Am 23. Februar 1917 kam es in Petrograd zu einer Demonstration, bei der sich die Wut über die enormen Kriegslasten im Zarenreich Bahn brach.... Mehr lesen
Sicherheit zu gewährleisten ist eine der Kernfunktionen des Staates. Auf welchem Wege, mit welcher Prioritätensetzung und zu welchem Preis er... Mehr lesen
Über kaum ein Politikfeld wird so leidenschaftlich gestritten wie über Familienpolitik. Dies zeigt nicht nur die jüngste Diskussion um die... Mehr lesen
Bis in die 1990er Jahre stand deutsche Integrationspolitik für die Eingliederung ausländischer Arbeitskräfte. Heute umfasst das Politikfeld... Mehr lesen
Arbeitsmarktpolitik versucht den Rahmen zu setzen, in dem wir arbeiten. Dass sie dabei nicht immer auf der Höhe der gesellschaftlichen... Mehr lesen
Steuerpolitische Fragen rühren an den Kern staatlichen Handelns. Auf kaum einem anderen Gebiet treten die im politischen Spektrum... Mehr lesen
Deutschland und Russland verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte. Gegenseitige Bewunderung und Abneigung, Idealisierung und... Mehr lesen
Nachdem Marx mit dem Ende der Sowjetunion 1991 "in der Praxis" widerlegt zu sein schien, erlebte sein Werk mit dem Beginn der globalen... Mehr lesen
Kaum ein Amtsantritt eines US-Präsidenten war so belastet wie der von Donald Trump. Die Befürchtungen eines Bruchs mit traditionellen Linien... Mehr lesen
Wirtschaft und Gesellschaft sind heute in hohem Maße auf eine umfassende und funktionierende technische Infrastruktur angewiesen.... Mehr lesen
Etymologisch geht "Amt" zurück auf das keltisch-lateinische ambactus, das wörtlich "der Umhergeschickte" bedeutet und damit Diener... Mehr lesen
Die Beschäftigung mit den Ursachen des "Postfaktischen" rührt an grundlegende Fragen nach den Zusammenhängen von Erfahrung, Wirklichkeit,... Mehr lesen
Gesellschaften bestehen nicht aus einheitlichen "Nationen", sondern sind ein Mosaik aus verschiedenen Gruppen und Identitäten, das durch... Mehr lesen
In der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2016 scheiterten Teile des türkischen Militärs beim Versuch, die AKP-Regierung zu stürzen. Fünf Tage... Mehr lesen
Die dem "Baltikum" zugeschriebene Einheitlichkeit greift zu kurz. Doch spätestens seit Beginn der Ukrainekrise 2014 treten die gemeinsamen... Mehr lesen
Vieles von dem, was heute unter "1968" subsumiert wird, hat Ursprünge in vorherigen Jahren. Einschneidende Ereignisse gab es 1967 weltweit:... Mehr lesen
Gewalt ist allgegenwärtig. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und -zusammenhänge sowie die normative Dimension ihrer Definition machen... Mehr lesen
Kölle du bes e Jeföhl, so lautet eine der unzähligen musikalischen Liebeserklärungen an die Stadt. Viele Kölnerinnen und Kölner glauben, ihre... Mehr lesen