Vieles von dem, was heute unter "1968" subsumiert wird, hat Ursprünge in den vorherigen Jahren – so auch die Protest- und Bürgerrechtsbewegungen, die sich in Westeuropa und den USA bildeten. Das Jahr 1967 steht hier somit als Chiffre für "die Zeit davor". Einschneidende Ereignisse gab es 1967 auf der ganzen Welt: In Deutschland politisierte der Tod von Benno Ohnesorg die Jugend; die USA erlebten einerseits den summer of love, andererseits verheerende race riots; Großbritannien bemühte sich vergeblich um einen Beitritt zu den Europäischen Gemeinschaften; und im Nahen Osten veränderte der dritte arabisch-israelische Krieg die politische Landkarte nachhaltig.
Mehr lesen
Wie war das Jahr 1967? Sich die Fülle an Ereignissen und die Stimmungen in der Gesellschaft ins Gedächtnis zu rufen, kann den Blick für die... Mehr lesen
Die Stichworte Notstandsgesetze, Große Koalition, Schah-Besuch, Benno Ohnesorg und APO verweisen auf ein bewegtes Jahr 1967. Mit den... Mehr lesen
1967 fanden mehrere amerikanische Träume ein brachiales Ende. Martin Luther King verknüpfte Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit mit dem... Mehr lesen
In Abkehr von ihrer bisherigen Europapolitik entschied sich die Labour-Regierung 1967, ein erneutes Beitrittsgesuch zu den Europäischen... Mehr lesen
1967 markiert für den Nahen Osten einen Wendepunkt. Dies hat vor allem mit dem in arabischen Staaten als "Junikrieg" und in Israel als... Mehr lesen
Im Oktober 1967 wurde Ernesto "Che" Guevara bei einer Guerillaoperation in Bolivien getötet. Sein Leben, sein Kampf und sein Denken haben... Mehr lesen
Politisches Instrument, Versuch kirchlicher Selbstbehauptung, konfessionelle Annäherung: Mit dem Reformationsjubiläum verbanden sich in Ost... Mehr lesen