Wirtschaft und Gesellschaft sind heute in hohem Maße auf eine umfassende und funktionierende technische Infrastruktur angewiesen. Leistungsfähige Verkehrs- und Kommunikationsnetze sowie die Versorgung mit Energie und fließendem Wasser sind zudem die offensichtlichsten Gradmesser dafür, ob Regionen oder Länder als entwickelt gelten oder nicht.
Aufgrund ihrer Wichtigkeit zählen viele infrastrukturelle Einrichtungen zur öffentlichen "Daseinsvorsorge": Demnach hat der Staat hat eine ausreichende "Grundversorgung" mit wesentlichen Gütern und Dienstleistungen zu gewährleisten. Was genau dazu gehört – was also Aufgabe der öffentlichen Hand sein sollte – und was von privaten Firmen übernommen werden kann, ist jedoch umstritten.
Mehr lesen
Infrastrukturen sind ein materielles Ergebnis von gewollten Veränderungen, widerstreitenden Interessenlagen und sich wandelnden Leitbildern... Mehr lesen
Im (Irr-)Glauben daran, dass Privatisierungen Dienstleistungen grundsätzlich besser, billiger und bürgernäher machten, schüttelt "Vater Staat"... Mehr lesen
Die Soziale Marktwirtschaft braucht einen starken Staat - als Schiedsrichter, aber nicht als Mitspieler und Unternehmer. Sofern Markt und... Mehr lesen
Die Bundesregierung kündigte vor Kurzem 100 Milliarden Euro Gesamtinvestitionen für den Breitbandausbau an. Welche daran geknüpften Hoffnungen... Mehr lesen
Der Umbau einer für die Gesellschaft und Wirtschaft so wichtigen Infrastruktur wie das System der Energiegewinnung und -verwendung ist... Mehr lesen
Angesichts globaler Herausforderungen – Klimawandel, demografischer Wandel, Digitalisierung – müssen Kommunen verstärkte infrastrukturelle... Mehr lesen