Etwa sechseinhalb Stunden verbringt jeder Erwachsene im Durchschnitt täglich mit Arbeit – das schließt auch informelle Arbeit wie Pflege- oder Erziehungstätigkeiten ein. Das wirft grundsätzliche Fragen nach dem Verständnis von Arbeit und der gesellschaftlichen Wertschätzung informeller Arbeit auf. Angesichts eines tiefergreifenden Wandels der Arbeitswelt stellen sich aber auch Fragen nach Flexibilisierung und Erwerbsmodellen abseits des männlichen Alleinverdieners.
Staatliche Arbeitsmarktpolitik, die für diesen Wandel den Rahmen bildet und ihn gleichzeitig steuern will, ist jedoch mitunter träge, wenn es um umfassende Reformen geht. Angesichts neuer Herausforderungen wie der Integration von Geflüchteten kann es jedoch keinen Stillstand geben.
Mehr lesen
Immer, wenn sich die Wirtschaft wandelt, wird auch über Arbeit diskutiert. Was bedeutet Arbeit für die Gesellschaft? Wie können wir den Wandel... Mehr lesen
Arbeit hat eine Schlüsselfunktion für die moderne Gesellschaft. Die Handlungsspielräume der Arbeitsmarktpolitik werden jedoch auch stark von... Mehr lesen
Wahlprogramme sollen Orientierung bieten und die Pläne einer Partei verdeutlichen. Wie positionieren sich die Parteien vor der Bundestagswahl... Mehr lesen
Die Agenda 2010 und ihre Auswirkungen werden noch heute kontrovers diskutiert. Wie sieht die Bilanz nach über zehn Jahren aus? Wo besteht noch... Mehr lesen
Integration in die Arbeitswelt fördert gesellschaftliche Integration. Bei der Einbindung von Geflüchteten stehen Betriebe jedoch vor neuen... Mehr lesen
Vor allem Jugendliche leiden europaweit immer noch unter den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise. Welche Rolle spielen Schul- und... Mehr lesen