Zwei Diktaturen in Deutschland haben deren wissenschaftliche Aufarbeitung erforderlich gemacht. Die Folgen sind oftmals Widersprüche zwischen... Mehr lesen
Die Bundestagswahl 2002 ist denkbar knapp ausgegangen. Die rot-grüne Koalition wurde bestätigt. Die PDS kam nicht mehr in den Bundestag, und... Mehr lesen
Zwischen Deutschland und den USA ist es zu Meinungsverschiedenheiten gekommen. Die deutsche Kritik an einem möglichen Krieg der USA gegen den... Mehr lesen
Das Ergebnis der Bundestagswahl 2002 hat vor allem eines gezeigt: für die beiden großen Volksparteien wird es immer schwieriger, sich dem... Mehr lesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung begeht im November 2002 den 50. Jahrestag ihrer Gründung. Anlass für die Redaktion, Bilanz zu ziehen... Mehr lesen
Gewalt wird in den modernen Industriegesellschaften häufig nur als Ausnahme und Fremdkörper betrachtet. Dahinter verbirgt sich der legitime... Mehr lesen
Religion war über Jahrzehnte eine eher zu vernachlässigende Kategorie in der Politik. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001... Mehr lesen
Die PISA-Studie mit ihrem internationalen Vergleich schulischer Leistungen hat in Deutschland zunächst zu Irritationen, dann zu vielfältigen... Mehr lesen
"Online-Gesellschaft", "E-Democracy" oder "Electronic Government": So lauten einige Begriffe, welche die Auswirkungen der modernen... Mehr lesen
Der Prozess der deutschen Vereinigung hat die Bundesrepublik insgesamt verändert. Das gilt auch für die immer noch stark differierenden... Mehr lesen
Der Nahe Osten ist von einer friedlichen Lösung weiter denn je entfernt. Das Leben im "Heiligen Land" wird bestimmt von dem Kampf um Land und... Mehr lesen
Diese Ausgabe widmet sich der Strategie zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Das Hauptanliegen besteht darin, den... Mehr lesen
Der Begriff der "Nachhaltigkeit" wird oft als modischer Politslogan gebraucht. Tatsächlich beinhaltet das Konzept aber wichtige politische... Mehr lesen
Solidarität und Sozialität in unserer Gesellschaft scheinen rückläufig zu sein. Deutschland besitzt noch eine eher egalitäre Gesellschaft. Die... Mehr lesen
Lange Zeit stand die Arbeit der Vereinten Nationen im Schatten des Kalten Krieges. Seit 1990 wenden sich die Aktivitäten immer stärker dem... Mehr lesen
Das deutsche Hochschulsystem muss reformiert werden. Wie dies geschehen soll, darüber wird seit Jahren debattiert. An praktikablen... Mehr lesen
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben zu einem Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Außenpolitik geführt. Der Terrorismus in... Mehr lesen
Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die Sicherheitspolitik in vielen Bereichen grundlegend verändert: An die Stelle der großen... Mehr lesen
Im Wahlkampf 2002 stand die Familie bei den Parteien hoch im Kurs. Familienpolitik gilt nunmehr als ein zentrales gesellschaftspolitisches... Mehr lesen
Mit den Strategien der Parteizentralen für die Bundestagswahl beschäftigt sich diese Ausgabe. Fieberhaft wurde der Wahlkampf geplant, jedes... Mehr lesen
Die Außenpolitik der Europäischen Union befindet sich in einer merkwürdigen Lage: Es werden immer größere Anforderungen an sie gestellt, sie... Mehr lesen
Die Anschläge des 11. September 2001 haben eine Hoffnung zunichte gemacht. Das säkulare Staats- und Gesellschaftsverständnis kann im Zeitalter... Mehr lesen
Leben in der DDR wird im Westen Deutschlands gern mit dem politischen System gleichgesetzt. Es wird so auf ein Leben unter der SED-Diktatur... Mehr lesen
Wahlkämpfe sollten nicht zu einer unrealistischen Moralisierung der Politik durch die Öffentlichkeit führen. Ebensowenig dürfen sie zum rein... Mehr lesen
Die politische, ökonomische und soziale Lage in den meisten Staaten Afrikas südlich der Sahara ist katastrophal. Der Prozess der... Mehr lesen
Seit Anfang der neunziger Jahre sorgt "die" Globalisierung für Aufregung - nicht nur in Deutschland. Kritiker wenden sich dabei vor allem... Mehr lesen
Sicherheit und Freiheit bilden gemeinsam die Voraussetzungen unserer Demokratie. Der internationaler Terrorismus bedroht diese Balance... Mehr lesen
Im Frühjahr 2000 hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder die "zivile Bürgergesellschaft" zum gesellschaftspolitischen Programm erhoben. Eine... Mehr lesen
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben zu fundamentalen Veränderungen in den internationalen Beziehungen geführt. Oberste Priorität... Mehr lesen
In der internationalen Politik wie im Globalisierungsprozess spielen Nicht-Regierungs-
organisationen eine immer wichtigere Rolle. Sowohl als kritische, zivilgesellschaftliche Instanz wie auch mit ihrem Engagement an der "Basis", in den Netzwerken sozialer Bewegungen oder in bestimmten Politikfeldern.
Mehr lesen
"Jugendkultur" lautet das Thema dieser Ausgabe. "Jugend" umfasst inzwischen eine Zeitspanne, die von acht bis achtunddreißig reichen kann -... Mehr lesen
Weg von Pauschalurteilen!, fordern die Autoren dieser Beilage, der Islam als Religion sei zu Unrecht ins Zwielicht gebracht. Um... Mehr lesen
Die geplante EU-Osterweiterung wirft viele Fragen auf. Zum Beispiel: Ist die Europäische Union ausreichend auf die Aufnahme weiterer... Mehr lesen