Jede dritte Frau in Deutschland hat schon einmal physische Gewalt erlitten, jede siebte in Gestalt sexuellen Missbrauchs. Prostitution ist ein... Mehr lesen
Das Erscheinungsbild des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt seit Jahren Wissenschaft und Politik. Unstrittig ist,... Mehr lesen
In dem Maße, in dem der Sozialstaat sich wandelt, verändert sich zugleich sein Verständnis von Kultur, ihren Trägern und ihrer Finanzierung.... Mehr lesen
Reformen und Demokratisierung in der arabischen Welt müssen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen, indigene Entwicklungen sein. Sie... Mehr lesen
Finnland, Schweden und Dänemark sind Mitglieder der Europäischen Union, während Norwegen und Island ihre Distanz zur europäischen Integration... Mehr lesen
"Neue" oder "moderne" Männer stellen heute keine Minderheit mehr dar. Sie sind dabei, klassische männliche Karrieremuster aufzubrechen. Indem... Mehr lesen
Die vorliegenden Beitrage analysiert die erste Amtszeit von US-Präsident George W. Bush ab 2001. Sie entwerfen ein überaus differenziertes... Mehr lesen
Benötigt Deutschland eine neue "Sicherheitsarchitektur"? Datenschützer warnen vor dem "gläsernen Bürger". Viele Bürgerinnen und Bürger... Mehr lesen
Nach dem Ende des Irakkrieges gibt es eine intensive Debatte über das Selbstverständnis der Vereinten Nationen und der Bedeutung des... Mehr lesen
Im Herbst 1989 wurde die SED von der Fluchtwelle Hunderttausender und den Massenprotesten der so genannten "Hierbleiber" überrollt. Die... Mehr lesen
Das politische und soziale System der Bundesrepublik Deutschland braucht eine umfassende Reform, davon sind Politikerinnen und Politiker... Mehr lesen
Der Nationalismus bleibt ein geschichtsmächtiger Faktor. Die Idee der Nation wurde zum Motor der Neugestaltung Osteuropas. Bringt der... Mehr lesen
Seit dem 1. Mai 2004 ist die EU um zehn mittel- und osteuropäische Länder erweitert worden. Inwieweit unterstützen die Bürgerinnen und Bürger... Mehr lesen
Der weltweite Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung liegt bei drei Prozent. Noch wird der Großteil des Energiebedarfs mit Erdöl,... Mehr lesen
Italien zeichnet sich durch seine politische, kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt aus. Wo liegen die Konfliktlinien? Welche Perspektiven... Mehr lesen
Nicht erst seit dem Stocken der EU-Verfassung wird der EU-Beitritt der Türkei kontrovers diskutiert. Was spricht für ihn? Was dagegen? Mehr lesen
Zeit ist zum knappen Gut geworden. Es geht heute nicht nur alles viel schneller, es müssen auch immer mehr und immer komplexere Aufgaben in... Mehr lesen
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs zerbrach die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die historische Forschung befindet sich auf... Mehr lesen
Berufliche Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für einen sicheren Arbeitsplatz. Die Nachfrage nach qualifizierten... Mehr lesen
War in der alten Bundesrepublik lange Zeit die Vorstellung einer isolierten Militärrevolte am 20. Juli 1944 weit verbreitet, wurde in der DDR... Mehr lesen
Sport und Politik sind enger miteinander verbunden als allgemein angenommen. So haben sportliche Veranstaltungen immer auch eine symbolische... Mehr lesen
Wie sieht der Weg aus der Krise der Hochschulen aus: mehr Geld, mehr Wettbewerb, andere Strukturen? Über die "richtigen" Reformen wird in... Mehr lesen
Die Neuerungen auf den Gebieten der Bio- oder Nanotechnologie haben die Frage nach möglichen Grenzen wissenschaftlichen Handelns aufgeworfen.... Mehr lesen
Die Staaten Südostasiens weisen unterschiedliche politische Systeme mit heterogenen Ethnien auf. Indonesien und Malaysia stehen seit dem... Mehr lesen
In Israel und Palästina bestimmen Gewalt und Gegengewalt das Leben der Menschen. Ursachen dieser dauerhaften Konfrontation sind zum einen die... Mehr lesen
Die Zahl der Ehescheidungen nimmt in Deutschland seit Jahren drastisch zu, die der Eheschließungen nimmt ab. Diese Ausgabe setzt sich mit... Mehr lesen
E-Government wird meist als elektronisches Regierungs- und Verwaltungshandeln verstanden, das Transparenz und Effizienz stärkt. Das Internet... Mehr lesen
Seit dem 1. Mai 2004 hat die EU zehn neue Mitglieder. Sie umfasst damit 25 Staaten. Ein gemeinschaftliches Handeln dürfte dann noch... Mehr lesen
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit ist ein wichtiges Gestaltungsprinzip staatlicher Entwicklungspolitik. Städte und Gemeinden sind Akteure,... Mehr lesen
Der Gerechtigkeit und Emanzipation verheißende deutsche Wohlfahrtsstaat stößt an seine Grenzen. Können Stiftungen, Unternehmen,... Mehr lesen
Das Wirtschaftsministerium will das Kartellrecht lockern. Die geplante Neuregelung ist auf Großverlage zugeschnitten, die bereits heute über... Mehr lesen
Seit dem Irak-Krieg findet eine heftige Auseinandersetzung um den Kurs der deutschen Außenpolitik statt. In den transatlantischen Beziehungen... Mehr lesen
Wie kommt eine Gesellschaft zu ihren Eliten? Wie sehen die Rekrutierungswege und Karrierepfade aus und welche Wertorientierungen, politischen... Mehr lesen
Am 25. Jahrestag der Gründung des "Gottesstaates" Iran befindet sich das Land in keinem guten Zustand. Es findet ein Machtkampf zwischen... Mehr lesen
Mit den Stichworten Informationsgesellschaft, Globalisierung und Migration sind neue Themenfelder der politischen Bildung beschrieben.... Mehr lesen
Der Erweiterungsschritt zum Europa der 25 scheint die EU nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ tief greifend zu verändern. In... Mehr lesen
Die Ereignisse des 11. September 2001 und in dessen Folge der Kampf gegen den Terrorismus haben die internationalen Beziehungen in... Mehr lesen
Neben "stofflichen" Süchten, wie die der Nikotin-, Alkohol- und Drogenabhängigkeit, gibt es "nichtstoffliche" Süchte wie Arbeits-, Kauf-,... Mehr lesen