Das Ergebnis der Bundestagswahl vom 18. September 2005 war ein Patt zwischen und SPD. Es ließ nur eine Option zu: die große Koalition von... Mehr lesen
Die deutsche Gesellschaft altert. Die Politik muss sich auf diese Entwicklung einstellen und beginnen, unser Bild vom Alter den neuen... Mehr lesen
Der Kampf gegen die Verbreitung von Nuklearwaffen stellt eine der größten Herausforderung für die internationale Staatenwelt dar. Der... Mehr lesen
Tony Blairs falsche Behauptung, der Irak verfüge über Massenvernichtungswaffen, und der Kriegseintritt haben seiner Glaubwürdigkeit geschadet,... Mehr lesen
Politik und Medien tragen zu einem zumindest verzerrten Bild vom Ausmaß der Kriminalität in Deutschland bei. Auf die Furcht vor kriminellen... Mehr lesen
Im November 2005 jährt sich die Konferenz von Barcelona zum zehnten Mal. Der so genannte Barcelona-Prozess stellt den institutionellen Rahmen... Mehr lesen
Der Film ist das Leitmedium unserer Zeit. In der Welt der bewegten Bilder spiegeln sich die jeweiligen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft... Mehr lesen
Deutschland steht vor radikalen gesellschaftlichen Veränderungen. Ein schleichender Umbau des Wirtschaftssystems hat langfristige Folgen für... Mehr lesen
Neuere Erhebungen zeigen, dass angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Krise rechtsextreme Einstellungen verstärkt auch bei Gruppen mit... Mehr lesen
Kindheit ist kein politikfreier Raum und die Lebenswelt von Kindern keineswegs unpolitisch. Das Wissen über die politische Sozialisation von... Mehr lesen
Der "Aufbau Ost" dauert länger als erhofft: Mentale Prägungen aus 40 Jahren der Zweistaatlichkeit leben fort. Doch es gibt allen Grund an die... Mehr lesen
Der Streit in den transatlantischen Beziehungen dauert an, obgleich alle Seiten bemüht sind, ihn beizulegen. Die Spaltung der EU in der... Mehr lesen
Die in Deutschland wachsende soziale Kluft hat zu Reaktionen sowohl von Seiten der Politik als auch der Wissenschaft geführt. Im Mittelpunkt... Mehr lesen
Mit der Ablehnung des EU-Verfassungsvertrages durch Frankreich und die Niederlande wurde dem europäischen Integrationsprozess ein schwerer... Mehr lesen
Die Soziologie befindet sich in einer schwierigen Situation. Wie kann das Interesse der Öffentlichkeit an ihren Ergebnissen wieder geweckt... Mehr lesen
Zur Bundestagswahl 2005 zieht das Heft Bilanz der Außen- und Wirtschaftspolitik der rotgrünen Koalition von 1998 bis 2005 und wagt eine... Mehr lesen
Die Ausbreitung des Internets hat ungeahnte individuelle Freiheiten eröffnet. Zugleich haben sich die Sicherheitsprobleme verschärft. Das... Mehr lesen
Zerfallende Staaten bedrohen die Sicherheitsarchitektur in den internationalen Beziehungen. Der Slogan "Sicherheit zuerst" erscheint folglich... Mehr lesen
Kluge Migrationspolitik kann wirkungsvoller sein als traditionelle Entwicklungspolitik. Auf dieser Erkenntnis basiert die Forderung nach einer... Mehr lesen
Albert Einsteins Relativitätstheorie hat das Bild vom Universum revolutioniert. Er befreite die Physik vom Positivismus, kämpfte gegen... Mehr lesen
Das Thema Familie muss vom Rand ins Zentrum der gesellschaftspolitischen Diskussion gerückt werden: aus ökonomischen Gründen und weil Kinder... Mehr lesen
Die Reform der Vereinten Nationen muss mit Augenmaß betrieben werden. Das Prinzip der Gleichheit aller Staaten muss wiederhergestellt und der... Mehr lesen
Die Bundeswehr genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung. Nach dem Ende des Kalten Krieges steht sie vor enormen innergesellschaftlichen... Mehr lesen
Etwa 15 Millionen Bürgerinnen und Bürger muslimischen Glaubens leben in der Europäischen Union. Doch was ist gemeint, wenn von "dem" Islam... Mehr lesen
Als am 8. Mai 1945 die Waffen in Europa schwiegen, waren fast 60 Millionen Menschen dem von Hitler angezettelten Krieg und dem Völkermord zum... Mehr lesen
Die Bundesrepublik Deutschland bekam 1949 einen Teil seiner staatlichen Souveränität von den alliierten Siegermächten zurück. Aber erst mit... Mehr lesen
Die Reaktionen auf die Arbeitsmarktreformen, insbesondere auf Hartz IV, gehen weit auseinander: Während die einen die Hartz-Gesetze als... Mehr lesen
Das Verhältnis zwischen Deutschen und Israelis ist 40 Jahre nach der Aufnahme offizieller Beziehungen gut und belastbar – vielleicht gerade... Mehr lesen
Über die Reformbedürftigkeit des politischen Systems besteht zwischen allen politischen Lagern hinweg Konsens. Die Reformnotwendigkeit war... Mehr lesen
Sozial benachteiligte Kinder, die ungeachtet aller Hürden im deutschen Schulsystem bis zum Abitur gelangen, stehen möglicherweise vor einer... Mehr lesen
Trotz aller Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Frieden in Musik haben Komponisten aller Epochen und unterschiedlichster Kulturkreise immer... Mehr lesen
Im Schiller-Gedenkjahr 2005 wird der 200. Todestag des Schriftstellers begangen. Leben und Werk bieten mannigfaltige Anknüpfungspunkte für die... Mehr lesen
Bei der Diskussion um "Generationengerechtigkeit" wird oft vergessen, dass die heute Jungen morgen alt sein werden. Es geht also nicht nur um... Mehr lesen
Den Kampf der Islamisten gegen den säkularen Westen symbolisieren die Anschläge vom 11. September 2001. Ihre Auswirkungen waren nicht nur in... Mehr lesen
Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bedürfen die deutsch-polnischen Beziehungen der behutsamen Pflege. Doch in jüngster Zeit... Mehr lesen
Kein anderer Erdteil scheint im Bewusstsein der Deutschen weiter entfernt zu sein als Afrika - der "vergessene" Kontinent. Neben Elend und... Mehr lesen
Schrumpfende Städte sind kein völlig neuartiges und auch kein spezifisch ostdeutsches Phänomen. Es werden neue Möglichkeiten zur Erhöhung der... Mehr lesen
Nach dem Ende der bipolaren Weltordnung haben sich neue Impulse für eine entideologisierte Zeitgeschichtsforschung ergeben. Im... Mehr lesen