Lateinamerika erlebte 2006 einen Wahlmarathon. In zehn Staaten wurde gewählt, bei den meisten Wahlen siegten linke Kandidaten, die gern als... Mehr lesen
Die große Koalition nutzte die Vorarbeiten der 2003 von Bundestag und Bundesrat eingesetzten "Kommission zur Modernisierung der... Mehr lesen
Die Großmacht China ist auf dem Weg zur Supermacht: wirtschaftlich, politisch und militärisch. Doch neben enormen Fortschritten sind... Mehr lesen
Studiengebühren, Bologna-Prozess, "Elite-Unis": Reformen schütteln die deutschen Universitäten. Zu ihrem Besten? Das Heft lässt die... Mehr lesen
Rund 75 Millionen Europäerinnen und Europäer sind zwischen 15 und 25 Jahre alt. Ihre Haltung zu Europa hängt ganz wesentlich von ihrem... Mehr lesen
Ab 2007 werden erstmals ein erfahrenes, ein "mittleres" und ein junges Mitgliedsland die EU kooperativ führen. Am 1. Januar übernimmt... Mehr lesen
Der Begriff "soziale Milieus" beschreibt gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.... Mehr lesen
Sicherheitspolitik beschreibt alle Maßnahmen, mit denen ein Staat Gefahren von außen abwehrt. Momentan gilt ihr Augenmerk vor allem dem... Mehr lesen
Menschenrechtsverletzungen sind in totalitären Regimen an der Tagesordnung. Brechen diese Regime zusammen, hilft nur eine konsequente... Mehr lesen
Es gibt viele Ursachen, warum Menschen an den Rand der Gesellschaft rücken. Analysiert man sie, so lassen sich die Voraussetzungen für... Mehr lesen
In diesem Jahr wäre Hannah Arendt 100 Jahre alt geworden. Ihre Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und Stalinismus können zur... Mehr lesen
Wenn die Öffentlichkeit mit brutalen Bildern geschockt wird oder Maßstäbe ins Rutschen geraten, wird er laut: der Ruf nach ethischen... Mehr lesen
Dünne Besiedlung, Überalterung der Bevölkerung, eine schlechte Infrastruktur: Viele ländliche Räume koppeln sich zunehmend räumlich und sozial... Mehr lesen
Der "Krieg gegen den Terror" hat gravierende Auswirkungen auf die Rechtsstaatlichkeit westlicher Demokratien. Er hat dazu geführt, dass am... Mehr lesen
Die Kulturwirtschaft boomt; die Wachstumsrate liegt deutlich über den Werten anderer Wirtschaftsbranchen. Was heißt das? Was verbirgt sich... Mehr lesen
Kriegerische Auseinandersetzungen in Somalia oder Äthiopien, zu wenig Trinkwasser in den subsaharischen Regionen oder die Aids-Pandemie in... Mehr lesen
Deutschland spielt in Europa nicht mehr auf allen Politikfeldern in der Champions League, sondern rangiert in manchen Bereichen nur noch im... Mehr lesen
Unter dem Eindruck globalen islamistischen Terrors wird zum "Dialog der Kulturen" aufgerufen – als Beitrag zur inneren und äußeren Sicherheit... Mehr lesen
Im Herbst 2006 dürfte die EU-Kommission die Aufnahme Rumäniens und Bulgariens empfehlen. Viele EU-Bürgerinnen und -Bürger blicken jedoch mit... Mehr lesen
In der Bundesrepublik Deutschland lebt jedes zehnte Kind in Armut – das sind 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Auch wenn... Mehr lesen
Wasser erscheint vielen Menschen als selbstverständliches Konsumgut. Kaum jemandem kommt es in den Sinn, dass Wasser zu einer der wichtigsten... Mehr lesen
Bertolt Brechts Todestag jährt sich am 14. August 2006 zum fünfzigsten Mal. Heute, nach dem Ende des Kalten Krieges, gewinnt sein... Mehr lesen
Deutschland schrumpft und altert zugleich: 2050 leben nur noch 75 Millionen Menschen hier, so Prognosen des Statistischen Bundesamtes. Für die... Mehr lesen
Bilder, Icons, Gesten, Flaggen – wir leben in einer Welt voller Symbole. Sie prägen unbemerkt unsere Wahrnehmung und spiegeln unser Bild der... Mehr lesen
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 wirft ihre Schatten voraus. Das Regelwerk der FIFA beweist: Auch der Profifußball unterliegt im Zeitalter... Mehr lesen
Im Februar 1956 rechnete Chruschtschow mit dem Stalinismus ab. Doch rasch wurde deutlich, dass die Liberalisierung Grenzen haben würde: Die... Mehr lesen
Die Lobbyarbeit von Verbänden wird nicht nur als demokratische, am Gemeinwohl orientierte Interessenvermittlung wahrgenommen. Sie erscheint... Mehr lesen
Der 11. September 2001 hat die amerikanische Außenpolitik nachhaltig verändert. Die USA befinden sich seit den Terrorschlägen in einem "war on... Mehr lesen
Nach der Explosion im Atomkraftwerk Tschernobyl breitete sich eine radioaktive Wolke über Europa aus. Die Szenarien der Erderwärmung scheinen... Mehr lesen
Wer sich stärker für Politik interessiert und mit dem demokratischen System identifiziert, ist in der Regel besser in die Gesellschaft... Mehr lesen
Russland ist heute ein strategischer Partner des Westens. Gleichzeitig treten die wenig demokratischen Schattenseiten der russischen... Mehr lesen
Direkte Demokratie, "bürgerschaftliches Engagement" und "aktivierende Bürgergesellschaft" stärken die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger... Mehr lesen
Die Systeme der sozialen Sicherung müssen neu justiert - reformiert - werden. Je nach politischem Standort werden geplante Reformvorhaben als... Mehr lesen
"Bild, BamS und Glotze" – das sei alles, was er zum Regieren brauche, hat Altkanzler Gerhard Schröder seinerzeit behauptet. Und in der Tat... Mehr lesen
Die Digitalisierung der Kommunikation hat ganz neue Voraussetzungen für eine vernetzte Datensammlung geschaffen. Angesichts terroristischer... Mehr lesen
Zentralasien war von den Umbrüchen nach dem Ende des Kalten Krieges und den Anschlägen von 9/11 am stärksten betroffen. Die Region ist... Mehr lesen
Der Umgang mit Heine war stets ein Politikum. Es gilt, einen der ganz Großen (wieder) zu entdecken, in dessen Leben, Werk und Nachleben sich... Mehr lesen
Mit "Parallelgesellschaften" wird in der öffentlichen Debatte die Vorstellung von großen, ethnisch homogenen Bevölkerungsgruppen verbunden,... Mehr lesen