Die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung dokumentieren eine beständig steigende Armutsrisikoquote. Wenn immer mehr Menschen unter... Mehr lesen
Die Sicherheitspolitik steht vor neuen Herausforderungen: auf der einen Seite das wachsende Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerungen und auf der... Mehr lesen
Die Unterhauswahl im Mai 2010 hat eine für Großbritannien außergewöhnliche Konstellation hervorgebracht. Die größte Herausforderung liegt in... Mehr lesen
2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010". Auch im namensgebenden Jahr ist noch... Mehr lesen
Mindestens 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen, ihre Eltern oder Großeltern haben Migrationserfahrung. Welche politischen... Mehr lesen
Die Gesundheitspolitik wird von steigenden Kosten bei stetig schrumpfenden Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen geprägt. Das auf dem... Mehr lesen
Extremismus und Terrorismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt sind stete Herausforderungen für den demokratischen... Mehr lesen
Die Hoffnung, Europa würde mit einer gemeinsamen Währung enger zusammenrücken, hat sich weitgehend erfüllt. Aber die gegenseitige Solidarität... Mehr lesen
In diesem Jahr wird auf dem lateinamerikanischen Subkontinent das Bicentenario gefeiert: der Anfang vom Ende der europäischen... Mehr lesen
Zwar stießen von den 1960er Jahren an Intellektuelle auf erhebliche öffentliche Resonanz. Doch nach dem Ende der Blockkonfrontation schien die... Mehr lesen
China hat 2009 den langjährigen Exportweltmeister Deutschland auf den zweiten Platz verwiesen und Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft... Mehr lesen
Was die Kinderrechte angeht, hat es in den vergangenen dreißig Jahren in der Gesetzgebung bedeutende Fortschritte gegeben. Aber die Forderung,... Mehr lesen
Im Januar 2010 übernahm Spanien als erstes Land seit Inkrafttreten des Lissabonner Reformvertrags die rotierende EU-Ratspräsidentschaft. Keine... Mehr lesen
Wie soll die Politik in der vielfältig vernetzten Welt künftig gestaltet werden? Ist die Vorstellung einer "Weltstaatengesellschaft"... Mehr lesen
Der Klimawandel stellt die Menschheit vor eine riesige Herausforderung. Ende 2010 wird sich die Welt in Cancún (Mexiko) versammeln, um über... Mehr lesen
In den Mentalitätshaushalten vieler Bürgerinnen und Bürger leben Ost-West-Unterschiede fort. Die Bewältigung der Krisen der... Mehr lesen
Beim Erdbeben der Stärke 7,0 im Januar 2010 in Haiti starben etwa 250.000 Menschen, 1,3 Millionen wurden obdachlos und 600.000 zu... Mehr lesen
Die Vielfalt jugendkultureller Strömungen ist kaum mehr zu überblicken. Doch ist Jugendkultur nicht mehr unbedingt mit politischem Protest... Mehr lesen
Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus... Mehr lesen
Als zentrale Entwicklungsblockaden in den arabischen Staaten gelten rentenökonomische Strukturen und autoritäre Herrschaftsformen. Sie... Mehr lesen
Die nun auch in Deutschland gültige UN-Behindertenrechtskonvention garantiert Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am... Mehr lesen
Die internationale Staatengemeinschaft steht in Afghanistan vor der Herausforderung, unter den Bedingungen des War on Terror einen Staat... Mehr lesen
Anfang 1950 beschlossen die Intendanten der sechs öffentlich-rechtlichen Sender, eine "Arbeitsgemeinschaft" zu gründen. Aus dem eher lockeren... Mehr lesen
Politiker sind auf Fachwissen angewiesen, um auf den verschiedensten Gebieten kompetent Entscheidungen treffen zu können. Der hohe... Mehr lesen
Der Vertrag von Lissabon stellt die EU auf eine neue institutionelle Grundlage – symbolisiert durch die Ämter eines Ständigen Ratspräsidenten... Mehr lesen
Mit der Stadt verband sich seit jeher die Hoffnung auf ein besseres Leben. Dieser Hoffnung steht gegenwärtig eine zunehmende soziale und... Mehr lesen
Zwischen fünf und zehn Prozent der Weltbevölkerung sind homosexuell. Weltweit unterliegen Lesben und Schwule jedoch bis heute vielfältigen... Mehr lesen
Mit dem Übergang vom wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus zum Finanzmarkt-Kapitalismus setzte ein Einflussverlust der Gewerkschaften ein. Es... Mehr lesen
Die beiden größten Länder Südamerikas haben sich in den vergangenen Jahren unterschiedlich entwickelt: Während Brasilien zu einem Global... Mehr lesen
Gerade ein halbes Jahr dauerte die Phase einer demokratischen DDR. Im Sog der Vereinigung schwand die Attraktivität "Dritter Wege" für einen... Mehr lesen
Entwicklungspolitik trägt zur "menschlichen Sicherheit" bei. Leitgedanke ist, dass Sicherheit nicht erreicht werden kann, solange die Menschen... Mehr lesen
Im Nahost-Konflikt erschweren asymmetrische Machtverhältnisse und die gesellschaftliche Polarisierung auf beiden Seiten eine... Mehr lesen
Sprache ist allgegenwärtig – durch sie verleihen wir unseren Gedanken Ausdruck und sind in der Lage, zu kommunizieren. Auch in der Politik... Mehr lesen
Der deutsche Strafvollzug weist erstaunliche Parameter wie eine sinkende Gefangenenrate aber auch einen hohen Anteil an Inhaftierten auf, die... Mehr lesen
Mit der "Agrarwende" ist die hoch industrialisierte Land- und Viehwirtschaft in die Kritik geraten. Massentierhaltung und Überdüngung tragen... Mehr lesen
Insbesondere in Europa wurde der Wahlsieg Barack Obamas offen bejubelt. Doch inzwischen hat sich das "Obama-Fieber" deutlich abgekühlt, vor... Mehr lesen
Im 21. Jahrhundert scheinen sich die immer komplexeren postindustriellen Gesellschaften zu "Postdemokratien" mit schwindenden Bindekräften und... Mehr lesen
Südafrika stellt sich seit dem Ende der Apartheid gern als Rainbow Nation dar. Doch der Gastgeber der nächsten Fußball-WM hat im Inneren mit... Mehr lesen