Hier finden Sie das Jahresregister 2011: alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Drei Jahre nach dem Amtsantritt Obamas erscheint die US-amerikanische Gesellschaft gespalten wie selten zuvor. Zugleich wird der... Mehr lesen
Die frühe postsowjetische Phase war gekennzeichnet von Verwerfungen, die noch heute zu spüren sind. Bis heute wirkt die Sowjetära nach – in... Mehr lesen
Die Wehrpflicht ist ausgesetzt und die Umstellung der Bundeswehr auf eine Freiwilligenarmee im vollen Gange. Die Lücke, die das damit... Mehr lesen
Im Jahr 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen. Die Entscheidung zum Atomaustieg fußt auf einem breiten gesellschaftlichen... Mehr lesen
Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Demokratie neu denken meint: Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und... Mehr lesen
Das "Wirtschaftswunder" in den 1950er und frühen 1960er Jahren veränderte die Bundesrepublik Deutschland nicht nur wirtschaftlich, sondern... Mehr lesen
Mexiko hat in den vergangenen Jahren einige politische und volkswirtschaftliche Fortschritte gemacht. Doch werden die Erfolge zunehmend von... Mehr lesen
Die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011 überraschten weltweit. Der Sturz despotischer Regimes, die seit Jahrzehnten... Mehr lesen
"Die" Frauen in Europa gibt es nicht. Sie sind durch das Merkmal Geschlecht verbunden, unterscheiden sich aber aufgrund von Bildungsstand,... Mehr lesen
Vor 60 Jahren nahm das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seine Arbeit auf. Als "Hüter der Verfassung" trägt es dazu bei, der... Mehr lesen
Mindestens 136 Menschen sind an der Mauer in Berlin getötet worden. Das monströse Bauwerk beendete die Massenflucht aus der DDR und sicherte... Mehr lesen
Wie lassen sich knappe natürliche Ressourcen so verwalten und bewirtschaften, dass ihre Nutzung durch eine große Anzahl von Menschen nicht... Mehr lesen
Vor zehn Jahren läuteten die Terroranschläge in den USA den Beginn einer neuen Ära in den internationalen Beziehungen ein. Die Bilder der... Mehr lesen
Nach der Präsidentschaftswahl im Dezember 2010 gingen Polizeikräfte und der Geheimdienst gewaltsam gegen die marginalisierte Opposition in... Mehr lesen
Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Viele haben Diskriminierungserfahrungen gemacht. Die EU-Kommission hat den... Mehr lesen
Seit 1982 findet an jedem ersten Samstag im Juni der "Tag der Organspende" statt. Er wurde eingeführt, um die deutsche Öffentlichkeit über die... Mehr lesen
Sport kann zwar die großen gesellschaftspolitischen Fragen nicht lösen, aber er verfügt über besonderes integratives Potenzial. Dadurch kann... Mehr lesen
"Hauptsache Arbeit!" lautet oft der Ruf – die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hintergrund. In flexibilisierten Arbeitsformen... Mehr lesen
Ob der Islam zu Deutschland gehört, ist eine immer wieder kontrovers geführte gesellschaftspolitische Debatte. Mit ihr verbinden sich Fragen... Mehr lesen
Seit langem klafft eine Lücke zwischen dem Interesse an Wirtschaft und dem Wissen darüber. Welche ökonomische Bildung soll angestrebt werden? Mehr lesen
Konstant niedrige Geburtenraten und die gestiegene Lebenserwartung haben die Alterszusammensetzung der Bevölkerung nachhaltig verändert. Der... Mehr lesen
Im März 2010 waren die Irakerinnen und Iraker aufgerufen, zum zweiten Mal seit dem Sturz des Diktators Saddam Hussein das Parlament zu wählen.... Mehr lesen
Die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden in Deutschland ist prekär. Nothaushalte erlauben den gewählten politischen Repräsentanten... Mehr lesen
Der Rückgang des arktischen Eises könnte neue Seewege öffnen und den Zugang zu großen Rohstoffvorkommen ermöglichen. Doch noch ist unklar, wie... Mehr lesen
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber dazu verpflichtet, bis Ende Juni 2011 eine verfassungsgemäße Neuregelung des... Mehr lesen
Das Internet ist inzwischen fester Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher. Das social web eröffnet ihnen ungeahnte Möglichkeiten, doch wird... Mehr lesen
Die Diskussionen um eine schwelende Krise der Demokratie westlicher Prägung wurden in den vergangenen Jahren vom britischen... Mehr lesen