Über kaum ein Politikfeld wird so leidenschaftlich gestritten wie über Familienpolitik. Dies zeigt nicht nur die jüngste Diskussion um die "Ehe für alle", sondern betrifft auch die "klassischen" familienpolitischen Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kinderbetreuung sowie Geschlechtergerechtigkeit.
Familienpolitik kann und sollte Familien ihren eigenen Wünschen gemäß unterstützen. Dass dies gelingen kann, zeigt die Einführung der Elternzeit vor zehn Jahren: Damals umstritten, gilt sie heute parteiübergreifend als Erfolg, auch wenn die Beteiligung der Väter nach wie vor ausbaufähig ist. Dieses Beispiel verdeutlicht jedoch auch: Manche Bereiche entziehen sich politischer Regulierung, vieles wird eher innerfamiliär sowie zwischen Eltern und ihren Arbeitgebern ausgehandelt.
Mehr lesen
Wie wird Familie heute gelebt? Tatsächlich ist die große Vielfalt an Familienformen kein neues Phänomen. Der Unterschied zu früheren Zeiten... Mehr lesen
In den vergangenen Jahren hat sich familienpolitisch viel getan. Wird das Reformtempo beibehalten? Wo unterscheiden sich die Parteiprogramme... Mehr lesen
Die deutsche Familienpolitik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten so massiv verändert, dass insbesondere für die Politik seit der... Mehr lesen
In Deutschland leben rund 1,6 Millionen alleinerziehende Mütter und Väter mit minderjährigen Kindern. Rund ein Drittel davon ist von Armut... Mehr lesen
Während sich viele Mütter mehr Teilhabe am Erwerbsleben wünschen, wollen viele Väter mehr Zeit für Familie haben. Die geschlechtsspezifische... Mehr lesen
Viele Unternehmen haben erkannt, dass familienbewusste Maßnahmen wichtige Instrumente sind, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Ein... Mehr lesen