Sicherheit zu gewährleisten ist eine der Kernfunktionen des Staates. Auf welchem Wege, mit welcher Prioritätensetzung und zu welchem Preis er diese Aufgabe erfüllen soll, ist besonders mit Blick auf das Inland eine zentrale Kontroverse in der politischen Auseinandersetzung. Auch im "Superwahljahr 2017" prägen diese Fragen den öffentlichen Diskurs.
Dabei zeichnet sich die Dominanz der Vorstellung eines starken Staates mit weit reichenden Kontroll- und Eingriffsbefugnissen ab. Indes darf in einer liberalen Demokratie auch in Zeiten einer angespannten Sicherheitslage eine weitere staatliche Kernaufgabe nicht ins Hintertreffen geraten: der Schutz der Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger.
Mehr lesen
Im "Superwahljahr 2017" stehen die Parteien vor der Herausforderung, sich in den Augen ihrer potenziellen Wählerschaft als... Mehr lesen
Nach 9/11 entsteht innerhalb der deutschen Polizeien die Figur des "Gefährders". In dem Beitrag wird wissenssoziologisch erschlossen, wie mit... Mehr lesen
Predictive Policing ist eines der polizeipolitischen Themen der Gegenwart. Obgleich bis dato wichtige Erkenntnisse zu Nutzen und Effekten... Mehr lesen
Das Grundgesetz setzt dem Einsatz des Militärs im Inland enge Grenzen. Doch angesichts der terroristischen Bedrohung gerät die politische... Mehr lesen
Das Erschrecken über die Gewalt bei den Ausschreitungen am Rande des G20-Gipfels in Hamburg im Juli 2017 geht einher mit Irritationen über das... Mehr lesen
Statistisch gesehen ist Deutschland ein weitgehend sicheres Land mit abnehmender Gesamtkriminalität, in dem die Bürgerinnen und Bürger eher... Mehr lesen
Die sicherheitspolitische Ausgestaltung des Grundgesetzes nach innen war hart umkämpft. Einen Kern dieser Auseinandersetzungen bildete die... Mehr lesen