Das Projekt der europäischen Integration wird schon seit seinen Anfängen im Jahr 1952 von Krisendiagnosen begleitet, und auch in den vergangenen Jahren reihte sich eine Krise an die nächste. Zudem hat eine alarmierend hohe Zahl an Bürgerinnen und Bürgern offenbar jegliches Vertrauen in ein politisches Konstrukt verloren, das so schwer zu begreifen ist.
Dennoch scheint sich die Stimmung aktuell zumindest teilweise in eine pro-europäische Richtung zu drehen, wird doch in der Öffentlichkeit zunehmend leidenschaftlich über die Zukunft der EU diskutiert. Die dabei vorgebrachten Vorschläge sind vielfältig und reichen von "durchwursteln" bis zu einer umfassenden Reform des politischen Systems der EU.
Mehr lesen
Die EU kann Verstöße ihrer Mitgliedstaaten gegen gemeinsame Grundwerte sanktionieren, tut das aber selten. Wie kann sie mit illiberalen... Mehr lesen
Krisen sind für die EU nichts Neues. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich ein spezifisches Krisenmanagement entwickelt, das mitunter... Mehr lesen
Durch ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten kann nicht nur nationalen Interessen besser Rechnung getragen werden, es ist auch... Mehr lesen
Ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten birgt hohe Risiken gerade für 'langsamere' Mitgliedstaaten, die dadurch ausgegrenzt werden.... Mehr lesen
Sowohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als auch der Europäische Gerichtshof beanspruchen immer mehr Zuständigkeiten. Wie kann... Mehr lesen
Schon Jürgen Habermas beschrieb die große Bedeutung einer demokratischen Öffentlichkeit für Gesellschaft und Staat. Wie lässt sich sein... Mehr lesen
Trotz aller Krisen und Krisendiagnosen scheint die Begeisterung für Europa wiederaufzuleben. Wie kann die Gelegenheit genutzt werden, um die... Mehr lesen
Seit Jahren werden EU-Bürger mit Schlagzeilen bombardiert, die das Ende der EU verkünden. Aus US-amerikanischer Sicht sehen Gegenwart und... Mehr lesen