Die einfachste Möglichkeit, sich demokratisch einzubringen, ist wählen zu gehen. So vertraut das klingt, so wenig sind allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen eine Selbstverständlichkeit: Unser Wahlrecht ist ein hart erkämpftes Gut, dessen Wert manchmal unterschätzt wird.
Während bei der Bundestagswahl 1972 noch über 90 Prozent der Stimmberechtigten wählen gingen, lag die Wahlbeteiligung 2013 bei 71 Prozent. Auffällig ist die soziale Spaltung: Der Anteil der Nichtwähler ist unter Einkommensschwachen und Bildungsbenachteiligten wesentlich höher als unter sozial und ökonomisch Bessergestellten. Garantieren Wahlen unter diesen Umständen also noch ausreichend Legitimität?
Mehr lesen
2017 ist gekennzeichnet von einer Repolitisierung der Mitte. Dabei sind die Wahlmotive abweichend von früheren Wahlen: Es stehen nicht nur... Mehr lesen
Eine niedrige Beteiligung ist in der Wahlgeschichte keine Ausnahme. Wahlen waren meistens ein dröger Akt, bei dem das Volk immer wieder mit... Mehr lesen
Sinkende Wahlbeteiligung, Mitgliederverluste der Parteien und schwindendes Vertrauen in die politischen Repräsentanten stellen die Reputation... Mehr lesen
Die Wahlteilnahmepflicht ist kein Allheilmittel. Aber sie ist der effektivste und einzig umfassend Erfolg versprechende Weg im Kampf gegen... Mehr lesen
Die spezifische Ausgestaltung der deutschen Demokratie und die Erfahrung aus zwei Diktaturen widersprechen der Einführung einer Wahlpflicht.... Mehr lesen
Estland gilt in Sachen E-Voting als Vorreiter. Bereits seit 2005 ist dort die elektronische Stimmabgabe möglich. Welche Chancen und Risiken... Mehr lesen