Wälder bedecken über 30 Prozent der Landoberfläche der Erde. Sie beheimaten so viele Pflanzen- und Tierarten wie kaum andere Ökosysteme und spielen als natürliche Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher eine zentrale Rolle für das Weltklima. Für den Menschen sind sie eine wichtige Rohstoffquelle für Energieerzeugung, Holz- und Papierindustrie. In Deutschland prägt der Wald zudem einen eigenen nationalen Mythos.
Doch seit 1990 ist die weltweite Waldfläche um 3,1 Prozent zurückgegangen, der größte Waldverlust ist in den Tropen zu verzeichnen. Zwar hat die Geschwindigkeit des Waldverlusts abgenommen. Aber allein zwischen 2010 und 2015 verschwanden durchschnittlich etwa sechseinhalb Fußballfelder Wald pro Minute.
Mehr lesen
Um 1800 erklärten romantisch geprägte Autoren die Baumwelt zum organischen Symbol deutscher Identität. NS-Propagandisten kontrastierten dann... Mehr lesen
Die Entwicklung des mitteleuropäischen Waldes ist seit dem Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren von diversen Landnutzungssystemen... Mehr lesen
Nicht unsere biologischen Anlagen und auch nicht die zunehmende anthropogene Überformung von Natur sind konstitutiv für unsere Sehnsucht nach... Mehr lesen
Der Tropenwald der indigenen Kari’ña steht im Zentrum von Konflikten um natürliche Ressourcen im Südosten Venezuelas. Über die Holzgewinnung... Mehr lesen
REDD+ soll durch Finanztransfers aus dem globalen Norden in den Süden Anreize für den Waldschutz in Entwicklungsländern schaffen und so einen... Mehr lesen
Spätestens seit dem Erdgipfel in Rio 1992 ist der Wald von der internationalen politischen Agenda nicht mehr wegzudenken. Seitdem hat sich ein... Mehr lesen