Die Weltmeere sind nicht nur vielfältige Lebensräume für unzählige Tierarten, sondern auch für den Menschen extrem wichtig: Seit Jahrtausenden dienen sie als Nahrungsquellen und Rohstofflieferanten, zugleich sind sie globalisierte Wirtschaftsräume, Schauplätze von Kriegen sowie Inspirationsquellen für Kunst und Literatur. Heutzutage werden sie zunehmend schlicht als Müllkippe missbraucht. Mit den verschiedenen Nutzungen der Meere, die Länder und Gesellschaften sowohl voneinander trennen als auch miteinander verbinden, sind zahlreiche politische Fragen verknüpft. Entsprechend groß ist die Vielfalt der internationalen Regulierungsbemühungen, die sich unter "Ocean Governance" zusammenfassen lassen.
Mehr lesen
Wie die Global Governance ist auch die Ocean Governance von einer ausgeprägten Mehrebenenpolitik gekennzeichnet. Lokale, nationale und globale... Mehr lesen
Wilder Meeresfisch ist ein wertvolles Nahrungsmittel, dessen Nutzung auch aus ökologischer Sicht unbestreitbare Vorteile hat. Die... Mehr lesen
Der nordpazifische "Müllstrudel" aus Plastikpartikeln gilt als eines der drängendsten Umweltprobleme. Auch wenn noch nicht gesichert ist, wie... Mehr lesen
Schwarze Raucher, Manganknollen, Kobaltkrusten: Die Tiefsee lockt mit Rohstoffen, die immer stärker nachgefragt werden. Noch ist... Mehr lesen
Sowohl in der Arktis als auch im Südchinesischen Meer gibt es eine Konstellation, die Konflikte zwischen den Großmächten USA mit Russland... Mehr lesen
Die europäische Hafenstadt repräsentiert eine Tradition des Austauschs und der Balance von Kooperation und Konkurrenz. Obwohl viele... Mehr lesen
Anders als das Land trägt die See nur wenige sichtbare Spuren der Vergangenheit. Dennoch gibt es eine lange Tradition der historiografischen... Mehr lesen