Hier finden Sie das Jahresregister 2018 (PDF, 324 KB): alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Außerdem erhalten Sie hier den Jahresband 2018 im EPUB.
Mit der Ausrufung der Freistaats und der Einführung des Frauenwahlrechts war Bayern den anderen deutschen Ländern und der Reichsebene voraus.... Mehr lesen
Was die einen wegwerfen, ist für die anderen oft etwas wert. Dies gilt auch für die globalisierten Abfallströme: Unter anderem getrieben durch... Mehr lesen
Versteht man "Nationen" als "vorgestellte Gemeinschaften", sind auch andere Formen der Gemeinschaftsbildung jenseits der Nation zumindest... Mehr lesen
Die zunehmende Fragmentierung und Rechtsverschiebung im parlamentarischen Parteienspektrum stellen die bisherige Funktionsweise der deutschen... Mehr lesen
Afrika ist verstärkt in den Fokus der deutschen und europäischen Politik gerückt. Das gesteigerte Interesse hat auch mit den Fluchtbewegungen... Mehr lesen
Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Trotz vieler Fortschritte ist... Mehr lesen
Medienpolitik bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen der erwünschten Absicherung von Pluralität und einer nicht-erwünschten inhaltlichen... Mehr lesen
Die Idee, Geschichte "von unten" oder "von den Rändern" her zu schreiben, Ungleichheitskategorien zu untersuchen oder Perspektiven von... Mehr lesen
Im Lichte deutlich hervortretender Spannungen zwischen den Großmächten bei zunehmenden Zweifeln an der Belastbarkeit von Bündnisstrukturen... Mehr lesen
2018 wird in Österreich des 100. Geburtstages der Republik gedacht, die am 12. November 1918 ausgerufen wurde. Einst Teil eines großen... Mehr lesen
Inseln werden oft auf wenige Stereotype reduziert und fremdbestimmt. Dabei wird vernachlässigt, dass Inseln auch Orte des aktiven... Mehr lesen
1618 löste der Prager Fenstersturz den Dreißigjährigen Krieg aus, in dem mehrere europäische Mächte um die religiöse und weltliche... Mehr lesen
In Deutschland arbeiten der Staat und die beiden großen christlichen Kirchen eng zusammen. Mit der weltanschaulichen Pluralisierung nimmt der... Mehr lesen
Am 20.6.1948 kamen in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands im Zuge der Währungsreform neue Geldscheine in Umlauf: Jeder Einwohner... Mehr lesen
1,2 Millionen wohnungslose Menschen prognostiziert die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. für 2018. Als wohnungslos gilt, wer... Mehr lesen
Ärzte haben seit jeher eine enorme Deutungsmacht über individuelles Verhalten und den soziokulturellen Umgang mit erkrankten Menschen, die... Mehr lesen
Nach dem Abschluss des Pariser Abkommens 2015 herrschte große Euphorie in der internationalen Klimapolitik. Die Klimakonferenz Ende 2018 in... Mehr lesen
Im November 2018 jährt sich die Ausrufung der ersten deutschen Republik zum hundertsten Mal. Wie kann eine offene Betrachtungsweise "Weimars"... Mehr lesen
Der Begriff "Feminismus", zunächst synonym zu Frauenemanzipation verwendet, verbreitete sich Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus.... Mehr lesen
Yerushalayim, al-Quds, Jerusalem. Es gibt wohl kaum jemanden, bei dem der Klang des Namens dieser Stadt nichts auslöst. Jerusalem ist drei... Mehr lesen
Politische Bildung hat seit ihren institutionalisierten Ursprüngen vor hundert Jahren vielfältige Aufgaben hinzugewonnen. Über pure... Mehr lesen
Für einige schien mit dem Wahlsieg Obamas 2008 die Ära eines "postethnischen Amerikas" angebrochen zu sein. Andere lehnten diese Vorstellung... Mehr lesen
Polen befindet sich im Wandel, politisch wie kulturell. Mit der Wahl der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in die... Mehr lesen
Als Teildisziplin des HipHop gehört Rapmusik zur dominanten Kultur der Gegenwart. Von ihren Anfängen in den New Yorker Armutsvierteln der... Mehr lesen
Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz werfen Fragen auf, wie sie sich für jede technologische Revolution stellen. Die... Mehr lesen
Handel erzeugt Wohlfahrtsgewinne – und zwar für alle beteiligten Länder. Bis heute zählt dieses Credo zum vermittelten Grundwissen der... Mehr lesen
Ernährungsgewohnheiten wandeln sich kontinuierlich und unterliegen vielfältigen äußeren Einflüssen. Trotzdem wird der größere politische,... Mehr lesen
Mehr lesen