1,2 Millionen wohnungslose Menschen – diese Zahl prognostiziert die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. für 2018. Darin eingerechnet sind auch anerkannte wohnungslose Flüchtlinge. Es handelt sich allerdings um eine Schätzung – eine bundesweit einheitliche Statistik gibt es bisher nicht, ebenso wenig eine nationale Strategie zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit, wie sie von anderen europäischen Ländern aufgelegt wurde und wird.
Als wohnungslos gilt, so die in Deutschland gängige, nicht amtliche Definition, wer über keine mietvertraglich abgesicherte Wohnung oder über selbst genutztes Wohneigentum verfügt. Wohnungslosigkeit ist somit nicht mit Straßenobdachlosigkeit gleich zu setzen. Gleichwohl prägen die im öffentlichen Raum sichtbaren obdachlosen Menschen das Bild von "dem Wohnungslosen".
Mehr lesen
Im Alltag spielt die philosophische Frage, was es eigentlich bedeutet, zu wohnen, keine Rolle. Angesichts der wachsenden Spaltung auf dem... Mehr lesen
Als Teil des Rechts auf angemessenen Lebensstandard ist das right to housing bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948... Mehr lesen
Wohnungslosigkeit in Deutschland im Spiegel der Problematik in anderen Ländern der Europäischen Union zu betrachten, lässt Nachholbedarfe,... Mehr lesen
Obdachlose gab es schon immer. Wie aber der Alltag von Menschen aussah, die im Freien schlafen oder zeitweise in Obdachloseneinrichtungen... Mehr lesen
Die Ausgrenzung wohnungsloser Menschen hat eine lange Tradition in Deutschland. Auch heutzutage sind sie massiven Ausgrenzungs- und... Mehr lesen
Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter, und neben Wohnungslosigkeit prägen andere soziale Kategorien und Ungleichheitsverhältnisse die... Mehr lesen
Wie ist Wohnungslosenhilfe auf lokaler Ebene organisiert, welche Herausforderungen stellen sich für die in der Sozialen Arbeit Tätigen?... Mehr lesen