"Willkommen im Club" hieß es auf dem Kopenhagener Gipfel der Europäischen Union im Dezember 2002 für zehn weitere Beitrittskandidaten: Mitte... Mehr lesen
Ein friedliches Zusammenleben in den durch Bürgerkriege zerstörten multiethnischen Gesellschaften wird erst möglich sein, wenn die Staaten... Mehr lesen
Die alte Nomenklatura konnte in den ehemals kommunistischen Ländern Südosteuropas ihren Einfluss erneut in ökonomische Vorherrschaft und... Mehr lesen
Durch Kooperation und – langfristig - einen Beitritt zur EU können sich Modernisierungschancen für Südosteuropa ergeben. Entscheidend sind... Mehr lesen
Fortschritte in der grenzüberschreitenden Kooperation sind weitgehend auf Initiativen von außen zurückzuführen. Nicht nur fehlende... Mehr lesen
Die EU unterstützt mit dem Stabilitätspakt für Südosteuropa die schwächsten Länder, ohne die Hilfe an Bedingungen zu knüpfen. Künftig muss sie... Mehr lesen
Während alle ehemals kommunistischen Staaten Südosteuropas inzwischen eine Beitrittsperspektive haben, zögert die EU bei der Türkei. Doch nach... Mehr lesen