In der Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 rief Kurt Eisner in München die bayerische Republik aus. Unter seiner Führung als Ministerpräsident bildete sich eine sozialistische Regierung, flankiert von einem provisorischen Nationalrat, der bis zur ersten freien, gleichen Wahl zum Bayerischen Landtag am 12. Januar 1919 als Volksvertretung fungierte. Erstmals durften auch Frauen wählen und gewählt werden.
Damit war Bayern den Entwicklungen in den anderen deutschen Ländern sowie auf Reichsebene ein paar Tage voraus. Im Verlauf der deutschen Geschichte stand Bayern immer wieder in der ersten Reihe. Bis heute sticht das Land im Bund hervor.
Mehr lesen
Der Freistaat Bayern ist das Land der Gegensätze und Widersprüche – schwer zu begreifen und manchmal noch schwerer zu ertragen. Daher... Mehr lesen
In der Gegenwart ist "das Bayerische" besonders populär – und zugleich umstritten. Denn die Bilder "des Bayerischen", die seit dem 19.... Mehr lesen
Bayern gilt als das Bundesland des bäuerlichen Bergidylls und der konservativen Querköpfe. Ein Blick in seine Geschichte verdeutlicht die... Mehr lesen
Nach dem Ersten Weltkrieg wird die liberale Kunstmetropole München erst zum Laboratorium linker Utopien, dann zum mythologischen Zentrum einer... Mehr lesen
Die CSU erhob schon früh den Anspruch, "Volkspartei, Staatspartei und Ordnungspartei" zu sein. Jüngst hat ihr Nimbus allerdings gelitten. Die... Mehr lesen
Die politische Kultur Bayerns gilt gemeinhin als eigen und vor allem konservativ. Im Landtagswahlkampf 2018 zeigte sich die bayerische... Mehr lesen
Mehr lesen