Hier finden Sie das Jahresregister 2019 (PDF, 704 KB): alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet. Außerdem erhalten Sie hier den Jahresband 2019 als EPUB-Datei.
Vorhersagen über die Zunahme von Wetterextremen aufgrund des Klimawandels sind weitgehend eingetroffen. Bei Überlegungen, wie mit den Folgen... Mehr lesen
Vor 70 Jahren veröffentlichte die französische Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir ihre Schrift "Le Deuxième Sexe" ("Das... Mehr lesen
Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die... Mehr lesen
Durch Fridays for Future erfährt das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels eine bisher unerreichte... Mehr lesen
"Gleichwertige Lebensverhältnisse" spielen eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unter dem Begriff wird im Allgemeinen... Mehr lesen
Vor fast 15 Jahren trat das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft. Mit "Hartz IV" wurden unter anderem... Mehr lesen
Das Auto genießt in Deutschland einen historisch gewachsenen Sonderstatus, der dem motorisierten Individualverkehr verlässlichen Schutz und... Mehr lesen
Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie... Mehr lesen
Angesichts der politischen, wirtschaftlichen und humanitären Krise im einstigen "Wirtschaftswunderland" Venezuela stellt sich die Frage, wie... Mehr lesen
In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige –... Mehr lesen
Zurzeit gibt es eine breite Debatte um einen "Pflegenotstand" in Deutschland. Das liegt am erheblich gestiegenen Problemdruck und an den... Mehr lesen
Computerspiele sind mittlerweile gesellschaftlich akzeptiert, vor allem aber ein lukratives Geschäftsfeld. Als Wirtschaftsfaktor und Treibhaus... Mehr lesen
Am 21. Juli 1969 betrat der US-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Diesem Moment vorausgegangen war ein technologischer... Mehr lesen
Mit dem Digitalpakt wurde 2019 der Ausbau digitaler Bildungsinfrastruktur auf den Weg gebracht. Bildungspolitische Debatten verdeutlichen die... Mehr lesen
Die vielfältigen Möglichkeiten, digitale Daten massenhaft zu sammeln, zu verknüpfen und auszuwerten, eröffnen enorme Potenziale für... Mehr lesen
In den vergangenen Jahrzehnten hat mit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft der präventive Aspekt von Polizeiarbeit an... Mehr lesen
Eingeführt im Kaiserreich, wurde das Abtreibungsstrafrecht im Laufe der Zeit liberalisiert. Seit 1996 gilt in Deutschland eine Fristenlösung... Mehr lesen
Anfang 2019 kündigten die USA und Russland jeweils unilateral an, den 1987 auf unbeschränkte Dauer abgeschlossenen Vertrag über nukleare... Mehr lesen
Anlässlich des 70. Jahrestages bietet sich nicht nur die Gelegenheit zur Neubewertung der politischen und rechtshistorischen Ereignisse, die... Mehr lesen
Der nach dem Ersten Weltkrieg in Paris mühsam ausgehandelte Frieden bringt nicht alle Konfliktherde zur Ruhe, und nur zwanzig Jahre später... Mehr lesen
Die "Bauhaus-Idee" gilt als einer der wichtigsten deutschen Kulturexporte. Mit ihr verbinden sich schnörkellose Architektur sowie klares und... Mehr lesen
Immer weniger Menschen kaufen Bücher. Das wird von einigen als Zeichen eines Kulturverlustes interpretiert – darüber gerät aber in den... Mehr lesen
Seit einigen Jahren wird vermehrt über Identitätspolitik diskutiert – meist in Form von Kritik an Teilen der Linken. Die Vorwürfe lauten unter... Mehr lesen
Als 1848er Revolutionärin und Gründungsfigur der bürgerlichen Frauenbewegung wurde Louise Otto-Peters bekannt. 1865 gründete die... Mehr lesen
Seitdem die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, sind Fortschritte zu verzeichnen. Mit Blick auf die... Mehr lesen
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die... Mehr lesen
Der Abschied von der Steinkohle ist vollzogen, die letzte Zeche geschlossen. Kohle und Stahl haben die Region, die erst unter... Mehr lesen
Mehr lesen