Der Erweiterungsschritt zum Europa der 25 scheint die EU nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ tief greifend zu verändern. In... Mehr lesen
Autoritäre politische Systeme lassen zivilgesellschaftlichen Gruppen in der Regel nur wenig Raum. Wichtigste Auswirkung einer langen... Mehr lesen
Das Ende der kommunistischen Regime ab 1989 hat die politische Landschaft in Osteuropa grundlegend verändert. Inwieweit ist heute eine... Mehr lesen
Der schleichende Kollaps der Planwirtschaften war eine wichtige Ursache des politischen Wandels in Mittel- und Osteuropa. Danach sahen sich... Mehr lesen
Die Diskussion um die politischen Folgen der fünften EU-Erweiterung bewegt sich zwischen naivem Optimismus und schwärzestem Pessimismus.... Mehr lesen
Die estnische EU-Politik wird vom Zusammenspiel innerer und äußerer Faktoren geprägt. Äußere Elemente wie institutionelle Reformen und die... Mehr lesen
Deutschland ist das wichtigste Zielland für Migranten und Migrantinnen aus Osteuropa. Die EU-Erweiterung wird früher oder später auch zur... Mehr lesen
Die zivilen Gesellschaften Ostmitteleuropas haben sich nach 1989 stark verändert: vom ethischen Konzept des Widerstands zu Werten wie... Mehr lesen