Anfang 2019 kündigten die USA und Russland jeweils unilateral an, den 1987 auf unbeschränkte Dauer abgeschlossenen Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen im Spätsommer 2019 "auslaufen" zu lassen. Die Frage nach einer wirkungsvollen Kontrolle atomarer Waffen und Rüstung ist damit plötzlich wieder akut geworden.
Zwar wurden die Atomwaffenarsenale seit dem Ende des Kalten Krieges stark reduziert, Schätzungen zufolge gibt es weltweit aber immer noch über 14 400 atomare Sprengköpfe. Hinzu kommt, dass 2021 auch der Vertrag zur Verringerung strategischer Waffen von 2010 (New START) ersatzlos auszulaufen droht.
Mehr lesen
Nach Jahren des gegenseitigen Misstrauens war die Einigung der atomaren Supermächte USA und Sowjetunion auf den INF-Vertrag 1987 höchst... Mehr lesen
In den 1980er Jahren demonstrierten Tausende für Frieden und gegen Rüstung. Der "Raketenstreit" war zugleich ein Katalysator der... Mehr lesen
Die "Logik" zur Bannung der nuklearen Gefahr war lange Zeit eine der Abschreckung. Nach dem Kalten Krieg gab es zwar Fortschritte bei den... Mehr lesen
Das Interesse, einen Raketenwettlauf zu verhindern, endet nicht an dem Tag, an dem der INF-Vertrag außer Kraft tritt. Die Europäer müssen... Mehr lesen
China hat in den vergangenen Jahren sowohl die eigenen Verteidigungsausgaben als auch seine Waffenexporte stark erhöht. Zugleich agiert es... Mehr lesen
Die transatlantische Partnerschaft wird derzeit unter heftigen Spannungen neu austariert. Im 70. Jahr ihres Bestehens ist die Nato mithin... Mehr lesen