Zurzeit gibt es eine breite Debatte um einen "Pflegenotstand" in Deutschland. Das liegt am erheblich gestiegenen Problemdruck und an den vielen Stimmen aus dem häuslichen, ambulanten wie (teil-)stationären Pflegebereich, die auf Missstände aufmerksam machen. Die Regierungskoalition hat daher unter anderem die "Konzertierte Aktion Pflege" ins Leben gerufen.
Das Feld der Altenpflege leidet unter Zeit-, Geld- und Personalmangel bei gleichzeitigem Anstieg an pflegebedürftigen Menschen. Das häusliche Pflegepotenzial schrumpft, vor allem, weil die Frauenerwerbstätigkeit steigt. Fachkräfte gibt es auch nicht genug. Wer von den Angehörigen soll pflegen? Woher sollen die professionell Pflegenden kommen? Wie lässt sich der Pflegeberuf aufwerten? Und wer zahlt den Preis dafür?
Mehr lesen
Vor 25 Jahren wurde das Pflegeversicherungsgesetz verabschiedet und Pflege von einer Privatangelegenheit zu einer gesamtgesellschaftlichen... Mehr lesen
Ein Grundrecht auf Pflege bedeutet, Pflegebedürftige als autonome Personen zu ihrem Recht auf Selbstbestimmung kommen zu lassen. Seine... Mehr lesen
Über die Grund- und Behandlungspflege hinaus erwarten und brauchen HeimbewohnerInnen mehr, um "gut aufgehoben" zu sein. Welche Care-Leistungen... Mehr lesen
Aus menschenrechtlicher Perspektive genießen alle Menschen dieselben sexuellen Schutz- und Freiheitsrechte – auch Menschen mit Pflegebedarf.... Mehr lesen
Der Beitrag reflektiert arbeitspolitische Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen des Dienstleistungssystems Altenhilfe im Umbruch.... Mehr lesen
Der Markt für Live-in-Pflege- und Betreuungskräfte aus Mittel- und Osteuropa – auch als "24-Stunden-Pflege" bekannt – hat sich ausgeweitet und... Mehr lesen
In vielen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens hat die Einführung wettbewerblicher Strukturen umfassende Veränderungen hervorgebracht,... Mehr lesen
Männer im erwerbsfähigen Alter haben ihr Engagement in der familiären Pflege erhöht. Frauen im erwerbsfähigen Alter übernehmen aber noch immer... Mehr lesen