Ein demokratisches Regierungssystem, in dem die politischen Parteien die zentrale Rolle im Entscheidungsprozess spielen, wird als... Mehr lesen
Folgende Veränderungen sind im Parteiensystem festzustellen: Verlust an politischer Gestaltungskraft der nationalen Politik, ein verändertes... Mehr lesen
Es gibt "großkoalitionäre" Kräfte in der CDU/CSU und in der SPD. Bei allen Unterschieden erwuchs hieraus die Konsistenz der Bündnisse von 1966... Mehr lesen
Die bislang einzige große Koalition auf Bundesebene von 1966 bis 1969 stand lange Zeit für negative Auswirkungen großer Koalitionen auf das... Mehr lesen
Die Etablierung eines Fünf-Parteien-Systems lässt es künftig wohl nicht mehr zu, auf Bundesebene Zweier-Koalitionen zu bilden. Die Anbahnung... Mehr lesen
Trotz Annäherung ist das Verhältnis von Bündnis90/Die Grünen und der Union ambivalent. Bei den Spitzenakteure zeigt sich eine Überwindung der... Mehr lesen
Populistische Parteien sind bis heute in Deutschland nicht sehr erfolgreich gewesen. In den Niederlanden war das bis 2002 auch der Fall,... Mehr lesen